Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Studienfach B.A. Geschichte (Kernfach) bietet die Möglichkeit einer eindeutigen Schwerpunktsetzung mit 132 von 180 Leistungspunkten im Rahmen des Bacherlorstudiums. Die Qualifikationsziele des Kernfachs richten sich in Vorbereitung auf den Master sowohl auf die fachwissenschaftliche Expertise als auch den außerakademisch-praktischen Bereich.

  2. Studiengangdetails. Das Studium "Geschichte" an der staatlichen "Uni Bonn" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Bonn. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 26 Mal bewertet.

  3. Die Abteilung Geschichte der Neuzeit beschäftigt sich mit der Epoche vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Angesiedelt an die Abteilung sind die Lehrstühle für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christine Krüger, Prof. Dr. Friedrich Kießling sowie von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck. Studiert werden kann die Neuere und ...

  4. 10. Juni 2021. „Wer macht Geschichte?“: Die Renaissance des personenbezogenen Ansatzes. Welchen Einfluss haben einzelne Persönlichkeiten auf politische Entscheidungen und den Verlauf der Geschichte? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Publikation mit dem Titel: „Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik ...

  5. Didaktik der Geschichte. Die Didaktik der Geschichte erforscht die vielfältigen Formen der Vergegenwärtigung menschlicher Vergangenheit in der Gesellschaft. Sie geht davon aus, dass aus vergangenem Geschehen erst durch den auswählenden und interpretierenden Rückblick von Menschen jenes Gebilde entsteht, das wir als „Geschichte ...

  6. Das Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn . Die Geschichtswissenschaft hat an der Universität Bonn eine lange Tradition. Bereits seit Gründung der Universität (1818) zählten Veranstaltungen zur deutschen und europäischen Geschichte zum regelmäßigen Lehrangebot der Philosophischen Fakultät. 1861 wurde das

  7. Lehramt. Die Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen gliedert sich in ein dreijähriges Bachelor- und ein zweijähriges Masterstudium, an das sich der anderthalbjährige Vorbereitungsdienst (Referendariat) anschließt. Im Lehramtsstudium werden grundsätzlich zwei Fächer studiert, die dann an einer Schule unterrichtet werden.