Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander-I.-Insel. Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis. Sie liegt vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel in der Bellingshausensee und erstreckt sich über etwa 378 km Länge und 200 km Breite.

  2. Herkunft und Bedeutung. Bei Alexander handelt es sich um die latinisierte Variante des griechischen Namens Ἀλέξανδρος Aléxandros.Dieser setzt sich aus ἀλέξειν aléxein „schützen“, „verteidigen“ und ἀνήρ anēr „Mann“ zusammen, und lässt sich mit „Männer verteidigend“, „Männer (be-) schützend“ übersetzen.

  3. Alexander was 17 in 1793 when he married the lovely Elizabeth of Baden, a pretty princess who was only fourteen years old. They were very happy together in the first years of their marriage. Elizabeth looked upon Alexander as her handsome 'prince charming' and he loved her in return. As a wedding present, Catherine gave Alexander the Alexander Palace, showing her preference for his grandson ...

  4. Alexander I of Russia (Russian: Александр I Павлович, Aleksandr I Pavlovich) (23 December [O.S. 12 December] 1777 – 1 December [O.S. 19 November] 1825), also known as Alexander the Blessed (Russian: Александр Благословенный, Aleksandr Blagoslovennyi) was Emperor of Russia from 23 March 1801 to 1 December 1825 and the first Russian King of Poland from ...

  5. Sophie Marie Dorothea of Württemberg. Aleksandr I Pavlovich ( Russian: Александр I Павлович) (December 23, 1777 – December 1, 1825) was emperor of Russia from March 23, 1801 – December 1, 1825 and king of Poland from 1815–1825, as well as the first Grand Duke of Finland. He was born in Saint Petersburg to Grand Duke Paul ...

  6. Zar Alexander I., Pawlowitsch. Der Sohn des Zaren Paul I. und der Prinzessin Maria von Württemberg, Enkel von Katharina II. wurde am 23. Dezember 1777 geboren, gelangte nach der Ermordung seines Vaters - an der er vermutlich nicht unbeteiligt war - am 24. März 1801 auf den Thron und begann mit Reformen zur Brechung der Adelsherrschaft. Er ...

  7. Die Katakomben des Alexander in Rom sind nicht öffentlich zugänglich, Besuch nur nach Vereinbarung mit der Pontificia Commissione di Archeologia Sacra. (2017) Die Kathedrale in Corfinio ist täglich von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr - im Winter nur bis 17.30 Uhr - geöffnet. (2023) Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD.