Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2015 Un homme pour ma famille; medium-length documentary 2018 Nô Mëtî Sîfâdhe; medium-length documentary 2023 Au cimetière de la pellicule (The Cemetery of Cinema); documentary Bio- & filmography as of Berlinale 2023

  2. Bf Berlin-Marzahn) 0 1. Mai 1898 (Regionalbahn), 30. Dezember 1976 (S-Bahn) 31. Januar 1981 (Regionalbahn) Der Bahnhof Berlin-Marzahn ist ein Berliner S-Bahnhof im gleichnamigen Ortsteil Marzahn. Er wird täglich von etwa 11.000 Fahrgästen frequentiert.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BerlinBerlinWikipedia

    DE-BE UN/LOCODE: DE BER Anschrift des Regierenden Bürgermeisters und des Senats von Berlin: Berliner Rathaus Rathausstraße 15 10178 Berlin Website: www.berlin.de: Bevölkerung Einwohner: 3.755.251 (31. Dezember 2022) davon: – Deutsche ohne Migrationshintergrund: 60,5 % (2023) – Deutsche mit Migrationshintergrund: 16,8 % (2023) – Ausländer:

  4. 09080496 – Alt-Marzahn 28/30, Doppelwohnhaus, um 1830, Umbau 1982 Stallungen 09080501 – Alt-Marzahn 38, Wohnhaus 09080502 – Alt-Marzahn 39, Wohnhaus, um 1870, Wiederherstellung, um 1985 Wirtschaftsgebäude 09080503 – Alt-Marzahn 40, Wohnhaus, um 1870, Umbau 1978 Stallung 09080505 – Alt-Marzahn 44/46, Wohnhaus, um 1850, Umbau 1985

  5. Consequently, Marzahn was formed out of the five districts the borough consists of today in 1979. As a result of the building of two more developing areas ( Hellersdorf and Kaulsdorf) the number of inhabitants increased so that the borough Hellersdorf was founded out of the three districts Hellersdorf, Kaulsdorf and Mahlsdorf on 1 June 1986.

  6. Originaldatei ‎ (SVG-Datei, Basisgröße: 572 × 846 Pixel, Dateigröße: 8 KB) Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Zur Beschreibungsseite auf Commons. Beschreibung. Coat of arms of borough Marzahn-Hellersdorf.svg. Deutsch: Das Wappen des Berliner ...

  7. Auf dem Gelände am heutigen Otto-Rosenberg-Platz in Berlin-Marzahn befand sich zwischen 1936 und 1945 ein nationalsozialistisches Zwangslager für Sinti und Roma. Der historische Ort, an dem bis 1947 noch einzelne Familien untergebracht waren, geriet immer mehr in Vergessenheit. Erst im September 1986 wurde auf Initiative des evangelischen ...