Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. German Bestelmeyer Aus Historisches Lexikon Bayerns. German Bestelmeyer im Historischen Lexikon Bayerns: A. Akademie der Bildenden Künste München; Architektur (Weimarer Republik) D. Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) K. Kirche und Kunst (Zeitschrift ...

  2. 29. Juni 2023 · Moderation: Dr. Barbara Hepp, Evangelische Stadtakademie München. Musikalische Gestaltung: MichaelArmann Trio. Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Bis zu seinem Tod hat German Bestelmeyer (1874-1942) die Architekturszene besonders im süddeutschen Raum geprägt.

  3. Stuttgarter Schule. Während Theodor Fischer (1862-1938) Erneuerung mit regionaler Identität verband und sich dem Bauhaus gegenüber aufgeschlossen zeigte, polemisierte German Bestelmeyer (1874-1942), der wie Paul Schultze-Naumburg (1869-1949) und andere völkisch-nationale Architekten der Vereinigung "Der Block" angehörte, gegen das Neue Bauen.

  4. German Bestelmeyer war Professor in Dresden und Berlin und wurde 1922 Nachfolger Friedrich von Thierschs an der TH München; 1924 wurde er Präsident der Münchner Akademie der bildenden Künste. Zu seinen zahlreichen Bauten zählen u. a. der Um- und Erweiterungsbau der Universität München (1906 10), der Erweiterungsbau der TH München (1922 26), das Bibliotheksgebäude und der Studienbau ...

  5. Die neue Eingangsfassade des Bestelmeyer-Anbaus an der Amalienstraße (Foto 2012) Blick in die Amalienstraße mit dem neuen Universitätsgebäude auf der rechten Seite um 1910. 1906–1909 erfolgte dann die grundlegende Erweiterung des Universitätsgebäudes westwärts zur Amalienstraße hin. Die Pläne lieferte der junge Architekt German ...

  6. Gründung des Germanischen Nationalmuseums. Die historisierende Architektur der Eingangshalle des von 1916-1920 nach Entwürfen von German Bestelmeyer errichteten Galeriebaus bildet den Rahmen für eine Darstellung von Gründungsidee und der Anfänge des Germanischen Nationalmuseums, deren Schwerpunkt die Ära Aufseß bildet.

  7. Petzold, Hartmut: German Bestelmeyer und der zweite Bauabschnitt des Deutschen Museums, in: Elisabeth Vaupel/Stefan Wolff (Hg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme, Göttingen 2010, S. 287-319. Thiersch, Heinz: German Bestelmeyer. Sein Leben und Wirken für die Baukunst, München 1961.