Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 18. Dezember 1979 unterzeichnete König Juan Carlos I. das Autonomiestatut für Katalonien als ein Organgesetz des Staates. Es trat am 31. Dezember in Kraft. Der Entwurf des Statuts wurde von Abgeordneten und Senatoren des Parlaments von Katalonien, der „Kommission der Zwanzig“, in einem Parador bei der Gemeinde Vilanova de Sau ...

  2. Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català [ kətəˈɫa] auf Ostkatalanisch, [ kataˈɫa] auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch [3]) gehört zur Familie der romanischen Sprachen. Katalanisch ist Amtssprache in Andorra sowie, neben dem Spanischen, regionale Amtssprache in Katalonien, auf den Balearen und in Valencia.

  3. Katalonien ( spanisch Cataluña, katalanisch Catalunya) steht für: Katalonien, autonome Region in Spanien. Fürstentum Katalonien, katalanischer Teil der historischen Staatsgemeinschaft Krone Aragonien. Republik Katalonien, mehrere geschichtliche Etappen, in denen Katalonien politische Unabhängigkeit hatte oder anstrebte.

  4. Belgien. Remco Evenepoel. ← 2022. 2024 →. Die Katalonien-Rundfahrt 2023 war die 102. Austragung des spanischen Etappenrennens. Das Radrennen fand vom 20. bis zum 26. März im Rahmen von sieben Etappen statt und war Teil der UCI WorldTour 2023 .

  5. Republik Katalonien. Eine Republik Katalonien ( katalanisch República Catalana, aranesisch Republica Catalana, auch Katalanische Republik) bzw. ein Katalanischer Staat ist das erklärte Ziel katalanischer Unabhängigkeitsbefürworter. In der Geschichte Kataloniens gab es zu keiner Zeit Perioden einer vollständigen politischen Unabhängigkeit ...

  6. VOX: 11. Person bei der Abstimmung in Riudoms. Am 14. Februar 2021 fand die Wahl zum Regionalparlament von Katalonien statt. Gewählt wurden die 135 Abgeordneten des Regionalparlaments der XIII. Legislaturperiode seit dem Inkrafttreten des Autonomiestatuts von 1979 . Es handelte sich um vorgezogene Neuwahlen. Der Termin war zunächst für den 14.

  7. Muster des Stimmzettels der Volksbefragung Wahllokal am Passeig de Gràcia No. 107 in Barcelona für im Ausland wohnende Katalanen am 9. November 2014. Die Volksbefragung über die politische Zukunft Kataloniens 2014 war eine von der katalanischen Regionalregierung offiziell als „Bürgerbeteiligungsprozess“ bezeichnete Abstimmung über die politische Zukunft der Region am 9.