Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Donaulimes. Als Donaulimes bezeichnet man den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau im heutigen Bayern, Österreich, der Slowakei, in Ungarn, Serbien, Bulgarien und Rumänien .

  2. Limes Sarmatiae. Als Limes Sarmatiae wird ein römisches Erdwall- und Grabenliniensystem (ungarisch: Ördögárok = Teufelsgraben) im heutigen Zentralungarn östlich der Donau bezeichnet. Die Ursprünge der weiträumig gegliederten Sperranlagen lassen sich möglicherweise bis ins späte 2. Jahrhundert zurückverfolgen.

  3. Die European Liberal Youth (LYMEC, deutsch Europäische Liberale Jugend) ist ein Zusammenschluss liberaler Jugendverbände in Europa und gleichzeitig die Jugendorganisation der ALDE. Die Abkürzung LYMEC geht zurück auf die Ursprünge der Organisation in den 1970er-Jahren, als man sich noch „ L iberal and Radical Y outh M ovement of the E uropean C ommunity“ nannte.

  4. hu.wikipedia.org › wiki › LimesLimes – Wikipédia

    A limes a Római Birodalom védelmét szolgáló, a császárkorban létesített szárazföldi határvonal (a történelem során általánosítva ezt a kifejezést alkalmazzák a folyam menti ripa védőrendszerre is). Mindkettőt egy út (védő)szakaszhoz kapcsolódó sáncok, árkok, őrtornyok, erődök alkották. Az 1. századtól ...

  5. Deutscher Limes-Wanderweg. Der Deutsche Limes-Wanderweg erschließt dem Wanderer als Netz von Fernwanderwegen den historischen Verlauf des UNESCO - Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes auf seiner voller Länge. Der Weg verläuft vom Rhein bis an die Donau durch die vier Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. [1]

  6. Der Limes Saxoniae, also die „Grenze Sachsens“ zu den Abodriten, wurde von Karl dem Großen 809 bei seinem letzten Aufenthalt in Norddeutschland durch Vertrag mit den Abodriten vereinbart, als auch die Eider als nördliche Reichsgrenze festgeschrieben wurde. [1] Mit dieser Grenzziehung wurde das 804 von Karl dem Großen den Abodriten ...

  7. Der Donau-Iller-Rhein-Limes ( DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3. Jahrhundert n. Chr. ( Limesfall) angelegt wurde. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff nur die Befestigungen zwischen dem Bodensee ...