Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine junge Schutzpolizistin hat sich das Leben genommen. Ihr letzter Anruf ging an eine ehemalige LKA-Größe, die inzwischen an der Polizeiakademie lehrt: Susanne Bonard. Ehe sich Karow versieht ...

  2. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Nichts als die Wahrheit" von Rod Lurie: Wir sind besser als der Rest! Tagtäglich dokumentieren Boulevard und vorgeblich seriöse Pendants sprichwörtlich Seite ...

  3. 28. Feb. 2010 · Nichts als die Wahrheit. Kinostart: 28.02.2010. Kriminalfilm. 108 Min. Anzeige. Nothing But the Truth: Inspiriert von dem Fall der New-York-Times-Journalistin Judith Miller, die im Jahre 2003 für ...

  4. 23. Sept. 1999 · Der provozierende Thriller "After the Truth" geht davon aus, daß einer der größten Kriegsverbrecher des Dritten Reiches in die Bundesrepublik von heute zurückkehrt: Dr. Josef Mengele. Der berüchtigte SS-Arzt nahm in Auschwitz perverse Menschen-experimente vor, etwa die Entfernung der Genitalien oder die brutale Trennung siamesischer Zwillinge.

  5. Nichts als die Wahrheit (2008) Nach einem Attentat auf den US-Präsidenten macht die Regierung Venezuela für den Anschlag verantwortlich und beginnt mit der Bombardierung des Landes. Eine Journalistin kommt Intrigen der CIA auf die Spur, die einen Sündenbock suchte und durch Militäraktivitäten von den wahren Hintergründen ablenken wollte.

  6. Nichts als die Wahrheit ist heute auf Platz 11484 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 12761 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Schande, aber weniger beliebt als Mutluluk Zamani.

    • 128 Min.
  7. Mit „Nichts als die Wahrheit“ wagt er sich nun an den hierzulande vernachlässigten gesellschaftspolitischen Film und knüpft mit seinem Polit-Thriller an die Tradition der in den 60er- und 70er-Jahren so aufrüttelnden Werke von Francesco Rosi und Costa-Gavras an. Dabei vertauscht er deren nur leicht verschlüsselte Tatsachen-Ebenen mit einer fiktiven: „Nichts als die Wahrheit“ spinnt ...