Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

  2. Jetzt Tagebücher, fiktive Lebensgeschichten oder erlebte Autobiografien bei Thalia kaufen. Biografien & Tagebücher zum kleinen Preis bequem von zu Hause online bei Thalia bestellen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das „rohe russische Leben“ will Maxim Gorki seinen Lesern vor Augen führen. Von 1898 an kann er von seiner Tätigkeit als Schriftsteller leben.

  2. 28. März 2023 · Maxim Gorki geboren am 28.März vor 155 Jahren war ein russischer Schriftsteller und politischer Aktivist, der in seinen Werken das Leben der einfachen Menschen in Russland darstellte. Sein Geburtsname war Alexei Maximowitsch Pesckow. Sein Pseudonym Gorki bedeutet „Der Bittere“.

  3. 27. März 2018 · Maxim Gorki (1868–1936) war der meistgedruckte sowjetische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er verkehrte in revolutionären Kreisen und begründete 1905 die bolschewistische Zeitung Nowaja Shisn (dt. Neues Leben) mit, bei der Lenin als Chefredakteur arbeitete. Spätestens nach der Veröffentlichung seiner beiden Theaterstücke Der Kleinbürger (1902) und Nachtasyl (1904) wurde er in ...

  4. 28. März 2018 · Die beiden Gorki-Biografien des norwegischen Literaturhistorikers Geir Kjetsaa Maxim Gorki – Eine Biographie (Claassen Verlag 1996) und des französischen Schriftstellers Henri Troyat Gorki. Sturmvogel der Revolution. Eine Biographie (Piper Verlag 1987) sollen hier nicht unerwähnt bleiben. Beide sind fundiert, mit differenzierten Analysen ...

  5. Maxim Gorki gilt heute als einer der umstrittensten Autoren der russischen Literatur. Im Jahre 1905 begrüßte der Schriftsteller zunächst die erste russische Revolution, kritisierte jedoch im Jahre 1917 die bolschewistische Machtergreifung trotz der Tatsache, ein Freund Wladimir Lenins zu sein. Gorki gilt als einer der Begründer der ...

  6. In Bad Saarow war Maxim Gorki nicht untätig. Hier arbeitete er an seinem autobiografischen Roman „Meine Universitäten“ und schrieb Biografien über russische Literaten wie Lew Tolstoi und Anton Tschechow. 1936 verstarb Maxim Gorki. Um seinen Tod ranken sich bis heute Mythen.

  7. Er ist erbitterterer Feind von Kälte, Lactose und Kurz-Biographien. Als Theaterautor schreibt er für das Maxim Gorki Theater, das Nationaltheater Mannheim und das Schauspielhaus Zürich. Von 2014-2017 war er Dramaturg und künstlerischer Leiter des Studio Я am Maxim Gorki Theater.