Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Apr. 2015 · Das Buch ist sehr gut geschrieben, mit Zitaten, Briefen und Dokumenten und Aussagen der Schwester von Sophie und Hans Scholl. Sehr gut geeignet, wenn man sich für das Thema interessiert (dafür gibts für Lesefaule aber auch den Film Sophie Scholl, damit bekommt man genauso gute Informationen) oder aber auch empfehlenswert für den Schul- oder Studienunterricht.

  2. Sophie Scholl wurde im Jahr 1921 im Städtchen Forchtenberg in der Nähe von Heilbronn geboren. Später zog ihre Familie nach Ulm. Am Beginn der Diktatur machte sie im Bund Deutscher Mädel mit. Andererseits waren das Christentum und der Humanismus für ihre Familie sehr wichtig. Im Jahr 1940 machte sie ihr Abitur und arbeitete als ...

  3. Sophie Scholl ist eine Ikone der deutschen Geschichte. Mit Flugblättern wagte sie es, die verbrecherische Politik Adolf Hitlers anzuklagen und bezahlte dafür am 22. Februar 1943 mit ihrem Leben. Doch ihr Weg von der behüteten Kindheit über die Jahre im NS-Bund Deutscher Mädel bis zur mutigen Widerstandskämpferin der

  4. Die Scholls waren insgesamt fünf Geschwister. Hans, Sophie, Inge, Elisabeth und Werner. Elisabeth ist die einzigen der fünf Geschwister, die heute noch lebt. Mittlerweile ist sie 93 Jahre alt. Inge Scholl hat kurz nach dem Krieg das Buch “Die Weiße Rose' geschrieben, um alle Welt über die Taten ihrer Geschwister genauer zu informieren.

  5. Die Geschichte von Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte, ist auch über 75 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur - nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben. Erscheinungsdatum ...

  6. Scholl, Sophie (1921 - 1943) - kurze Biographie - Referat : Mit zwölf Jahren trat sie dem Bund Deutscher Mädel (BDM) bei. Die anfängliche Begeisterung wandelte sich dann aber nach und nach in Kritik um. Sophie achtete jetzt immer mehr auf die politische Haltung ihrer Freunde. 1937 wurde sie aufgrund der fortgeführten Arbeit in der Hitlerjugend zusammen mit ihrem Bruder für mehrere Wochen ...

  7. Doch Sophie Scholl war wie viele junge Menschen ihrer Zeit zu Beginn den Ideen des Nationalsozialismus gegenüber nicht abgeneigt. Sie glaubte daran, dass es Deutschland unter der Führung Adolf Hitlers besser gehen würde. So trat sie auch im Alter von 14 Jahren dem Bund Deutscher Mädel bei. Sophie war eine Kämpferin, sie wollte keine Zöpfe ...