Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte (TRISTRA-M) in Kooperation mit der Universität Straßburg (MArts) ... Lassen Sie uns das bitte wissen unter: studiumuni-trierde Sie haben Fragen zum Ablauf Ihrer Prüfung? - Wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin im Hochschulprüfun ...

  2. Universität Straßburg Universität Straßburg 20% internationale Studierende, 2000 Kooperationen in 95 Ländern mit mehr als 750 Hochschulen, Gründungsmitglied des European Campus. Straßburg mit mehr als 750 Hochschulen, Gründungsmitglied des European Campus. Exzellenzinitiative

  3. 4. Nov. 2022 · Dennoch wollte die Universität Straßburg dieses Kapitel ihrer Geschichte lange Zeit nicht aufarbeiten und zog eine klare Trennung zwischen der Hochschule vor und nach der NS-Besatzung und der Zeit als Reichsuniversität. Leichenteile von KZ-Häftlingen entdeckt. Die Wende brachte im Jahre 2015 der aufsehenerregende Fund eines Historikers. Er ...

  4. Universität Straßburg Universität Straßburg 20% internationale Studierende, 2000 Kooperationen in 95 Ländern mit mehr als 750 Hochschulen, Gründungsmitglied des European Campus. Straßburg mit mehr als 750 Hochschulen, Gründungsmitglied des European Campus. Exzellenzinitiative

  5. Nach 1945 kehrte der französischsprachige Teil nach Straßburg zurück. Die Universität Straßburg ist in der Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten mit dem Karlsruher Institut für Technologie und den Universitäten Basel, Mülhausen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verbunden.

  6. Geschichte der badischen Denkmalpflege und ihrer Dienststellen Karlsruhe, Straßburg und Freiburg Wolfgang Stopfel Die Geschichte der staatlichen Denkmalpflege in Württemberg und Baden ist noch nicht geschrieben. Nur für jeweils kurze Abschnitte ihrer immerhin schon 150 Jahre umfassenden Tätigkeit gibt es veröffentlichte Berichte.

  7. 17. Nov. 2016 · Ein Prestigeprojekt der deutschen Besatzungspolitik im Elsass im Zweiten Weltkrieg war der Aufbau der Universität Straßburg zu einer „Reichsuniversität“, die an die Tradition der dort von 1872 bis 1918 existierenden „Kaiser-Wilhelms-Universität“ anknüpfen und damit den Anspruch bekräftigen sollte, das Elsass wie zu Zeiten Kaiser Wilhelms I. wieder dem Reich anzuschließen.