Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. BP Gelsenkirchen GmbH stellt die Mitarbeiter für die Ruhr Oel- Erdölraffinerien in Gelsenkirchen. Sie beschäftigt ca. 1750 Mitarbeiter an den Standorten in Gelsenkirchen. Die Werke der Ruhr Oel in Gelsenkirchen-Scholven und Gelsenkirchen-Horst haben eine Gesamtfläche von etwa 360 ha und eine Produktionskapazität von 12,9 Mio. t/Jahr.

  2. Stadtname und Stadtwappen. Die Deutungen des Stadtnamens Gelsenkirchens beziehen sich auf die unterschiedlichen Formen, in denen die frühe Schreibweise des Namens in den Urbaren des Klosters Werden erscheint, nämlich „Geilistirinkirkin“ um 1150 und „Gelstenkerken“ zuerst im Jahre 1265. Mit Bezug auf die letztgenannte Schreibweise hat ...

  3. St. Georg (Gelsenkirchen) Die Filialkirche St. Georg ist eine römisch-katholische Kirche in Gelsenkirchen. Sie setzt einen städtebaulichen Akzent an der Schnittstelle der West-Ost- mit der Süd-Nord-Achse der Stadt. Die St.-Georgs-Kirche wurde am 18. Juli 1908 durch den Paderborner Erzbischof Wilhelm Schneider geweiht.

  4. Westfalenmeister 1964, 1970. Heim. Auswärts. Eintracht Gelsenkirchen (offiziell: Sportgemeinde Eintracht Gelsenkirchen e.V.) war ein Sportverein aus dem Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf. Der Verein entstand am 30. Juni 1950 durch Fusion der Vereine Alemannia und Union Gelsenkirchen. Die erste Fußballmannschaft spielte zehn Jahre lang in ...

  5. Stadtfakten. Keine Stadt wie jede andere! Mitten im Ruhrgebiet gelegen, ist Gelsenkirchen mit seinen 265.000 Einwohnern eine Stadt im Wandel, eine Stadt mit Potenzial. Ob blaue Fankurve, grüne Halden, monumentale Industriedenkmäler oder Zukunftstechnologien – bei uns lässt sich vieles entdecken. Wer Zukunft mitgestalten will, ist bei uns ...

  6. Die Liste von Sakralbauten in Gelsenkirchen nennt ehemalige und bestehende Sakralbauten in Gelsenkirchen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Eine Vielzahl katholischer Kirchen in Gelsenkirchen wurde profaniert. Kirchengebäude. Evangeli ...

  7. Cirsten Scharf [1] Website. www.mpg-ge.de. Das Max-Planck-Gymnasium (auch MPG) in Gelsenkirchen-Buer ist ein städtisches Gymnasium, welches nach dem Physiker Max Planck benannt ist. Zurzeit werden ca. 1000 Schüler dort unterrichtet, wobei dem Motto „lerne Lernen, lerne Denken“ nachgegangen wird. Es ist das älteste Gymnasium der Stadt.