Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Währinger Schubertpark. Der Schubertpark ist eine Parkanlage im 18. Wiener Gemeindebezirk, Währing, die 1925 auf dem Gelände des aufgelassenen Währinger Ortsfriedhofs eröffnet wurde. Ein Gräberhain zeigt Grabsteine einst hier bestatteter Prominenter.

  2. International Jewish Cemetery Project: Austria; Friedhöfe, Israelitische Kultusgemeinde Wien § 4. Bundesgesetz über die Instandsetzung und Fürsorge jüdischer Friedhöfe (Gesetzesantrag, Einbringung 28. Oktober 2008, 33/A (XXIV. GP)). Jüdische Friedhöfe in Österreich.

  3. Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Währing (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Währing (Q1739104) auf Wikidata). Dieser Gemeindebau wurde von 1930 bis 1931 nach Plänen von Karl und Wilhelm Schön erbaut. Markant ist der „geknickte“ Eckturm zur Gersthofer Straße hin. [2]

  4. The Jewish Cemetery in Währing, opened in 1784, was the main burial site for members of the Israelitische Kultusgemeinde Wien. Besides the St. Marx...

  5. Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Währing. Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing befinden und einen Namen tragen: Name. Bild. Standort. Jahr der Errichtung. Benannt nach. Fläche in m².

  6. Währing (Wiener Bezirksteil) Währing ist eine ehemals selbstständige Gemeinde und heute ein Stadtteil Wiens im gleichnamigen 18. Wiener Gemeindebezirk Währing sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Ein kleiner Teil von Währing liegt im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling .

  7. The second Jewish cemetery was built in 1917 and is still in use today. There were 58,804 Jewish burials in the new section as of 21 November 2007. Officials discovered the desecration of 43 Jewish graves in the two Jewish sections on 29 June 2012, allegedly as an anti-Semitic act – the stones and slabs were toppled or damaged.