Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Königsberger Schloss. Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland. Im Zweiten Weltkrieg flog die Royal Air Force Ende August 1944 zwei nächtliche Luftangriffe auf Königsberg. Dabei ausgebrannt, erlitt das Schloss in der Schlacht um ...

  2. Der SV Rasensport-Preußen Königsberg war ein deutscher Sportverein der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg. Der Verein wurde 1905 als SC Preußen Königsberg gegründet, 1920 erfolgte eine Fusion mit dem VfR (Verein für Rasensport) Königsberg, dem SC Favorit Königsberg und dem RSV Ostmark Königsberg (basiert selbst aus einer Fusion ...

  3. Herzogtum Preußen, Königreich Preußen, Freistaat Preußen Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet. Sie war nach der Universität Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg die dritte protestantische Universität und nach Marburg die zweite Neugründung einer protestantischen Universität.

  4. Februar 1851 losgesagt. Im WS 1851/52 brachen auch Littuania und die Burschenschaft Germania Königsberg die Beziehungen zur Allgemeinen Studentenschaft ab. Baltia blieb ihr von vornherein fern. Masovia, Silber-Litthuania und Baltia schlossen am 30. Juni 1851 ein Kartell und bildeten einen Senioren-Convent. Als erstes Königsberger Corps ...

  5. Einträge in der Kategorie „Person (Königsberg, Preußen)“ Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 367 insgesamt. (vorherige Seite) (nächste Seite) Liste von Persönlichkeiten der Stadt Königsberg (Preußen) Liste von Söhnen und Töch ...

  6. Diese Liste der Studentenverbindungen in Königsberg führt alle Studentenverbindungen auf, die vor ihrem Verbot in der Zeit des Nationalsozialismus an der Albertus-Universität Königsberg oder der Handelshochschule Königsberg akkreditiert waren. Um 1920 zählten die Königsberger Korporationen 758 aktive Studenten, 1230 Inaktive und 3255 Alte Herren.

  7. Kaiser-Wilhelm-Platz (Königsberg) Der Kaiser-Wilhelm-Platz war ein zentraler Platz und lebhafter Verkehrsknotenpunkt in der Innenstadt der ehemaligen ostpreußischen Hauptstadt Königsberg. Er lag unterhalb der Schlossterrasse an der Südwestecke des Königsberger Schloss und wurde durch dessen Renaissancegiebel, den Schlossturm und einen der ...