Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Botanischer Garten der Universität Leipzig. Der Botanische Garten der Universität Leipzig beheimatet auf einer Fläche von 3,5 Hektar etwa 10.000 verschiedene Arten. [1] [2] Er ist der älteste Botanische Garten Deutschlands (am jetzigen Standort allerdings erst seit 1877) und gehört als Institution zu den ältesten weltweit.

  2. Absolvent der Universität Leipzig. Diese Kategorie beinhaltet Studenten, die an der Universität Leipzig studiert und dort einen Abschluss erreicht haben, insoweit die Beziehung zu der jeweiligen Hochschule für die Biographie der betreffenden Personen wesentlich ist, wie in der übergeordneten Kategorie:Absolvent einer Hochschule definiert ist.

  3. Im Bereich der Geisteswissenschaften verfügt die Universität über sechs Sammlungen mit einem Umfang von ca. 50.000 Objekten. Zusätzlich ist die Universitätsbibliothek Leipzig im Besitz bedeutender Sondersammlungen, darunter die Papyrus- und Ostrakasammlung oder die Münzsammlung. In ihrer Doppelfunktion als Studien- und Schausammlungen ...

  4. Gipsabgusssammlung der Universität Leipzig. Die Gipsabgusssammlung des Antikenmuseums der Universität Leipzig zählte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den vollständigsten und bedeutendsten Sammlungen ihrer Art in Deutschland und rangiert auch heute, trotz erheblicher Kriegsverluste, noch immer unter den größten universitären Abgusssammlungen.

  5. Die Liste der Rektoren der Universität Leipzig verzeichnet die Rektoren der Universität Leipzig. Sie wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (nachfolgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 23. April und das Wintersemester (nachfolgend WS bezeichnet) um den 16. Oktober.

  6. Die Veterinärmedizinische Fakultät (VMF) ist eine der 14 Fakultäten der Universität Leipzig. Sie ist die Nachfolgeeinrichtung der Tierärztlichen Hochschule Dresden und wurde 1923 gegründet. Die VMF liegt im Leipziger Ortsteil Zentrum-Südost und ist die kleinste der fünf tierärztlichen Ausbildungseinrichtungen in Deutschland.

  7. Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig umfasst heute etwa 6.500 Exponate aus allen Zeitstufen von der Altsteinzeit (Paläolithikum) bis zur Neuzeit und einem geografischen Raum von Deutschland bis Südamerika. Der Sammlungsschwerpunkt liegt dabei jedoch im Bereich der regionalen Urgeschichte.