Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gotthold Ephraim Lessing - Referat. Wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit, und in seiner Linken den einzigen immer regen Trieb nach Wahrheit, obschon mit dem Zusatze, mich immer und ewig zu irren, verschlossen hielte, und spräche zu mir: wähle! Ich fiele ihm mit Demut in seine Linke, und sagte: Vater gib! die reine Wahrheit ist ja doch ...

  2. Lessing, Gotthold Ephraim. * 22. Januar 1729 in Kamenz/Sachsen. † 15. Februar 1781 in Braunschweig. Der Geburtsort des Dichters und Dramatikers, des Kunst- und Literarhistorikers, Dramaturgen und Journalisten, des Theologen und Philosophen Lessing liegt zwar im sächsischen Teil der Lausitz, in Kamenz, wo sein Vater Prediger war, aber Leben ...

  3. Biographie. Gotthold Ephraim Lessing (Gemälde von Georg Oswald May?, um 1768) 1729. 22. Januar: Gotthold Ephraim Lessing wird in Kamenz (Lausitz) als zweiter Sohn des Pfarrers Johann Gottfried Lessing und seiner Frau Justine Salome, geb. Feller, geboren. 1737. Lessing tritt in die öffentliche Lateinschule in Kamenz ein (bis 1741). 1741.

  4. Gotthold Ephraim Lessing wird am 22. Januar 1729 in Sachsen geboren. Er stammt aus einer Pastorenfamilie und ist das dritte von insgesamt zwölf Kindern. Im Jahr 1746 beginnt er mit dem Studium der Theologie in Leipzig, interessiert sich allerdings mehr für Medizin, Kunst und Literatur. Im Jahr 1748 wird sein Lustspiel „Der junge Gelehrte ...

  5. Gothold Ephraim Lessing. 1 Biographie. geb. 1729 in Kamenz (Oberlausitz) gest. 1781 in Braunschweig. dt. Dramatiker und Kritiker. führender Vertreter der Aufklärung. Sohn eines Pfarrers studierte Theologie, Philosophie, Medizin in Leipzig und Wittenberg. während Studium in Leipzig: verfaßte sein erstes Drama: Der junge Gelehrte (1748)

  6. Gotthold Ephraim Lessing war ein bedeutender Dichter der Aufklärung. Mit seinen Dramen und seinen theoretischen Schriften, die vor allem dem Toleranzgedanken verpflichtet sind, hat dieser Aufklärer der weiteren Entwicklung des Theaters einen wesentlichen Weg gewiesen und die öffentliche Wirkung von Literatur nachhaltig beeinflusst.

  7. Lessings Werke „ Der Freigeist “ und „ Die Juden “ aus dem Jahr 1749 üben deutliche Kritik am Antisemitismus. Im Jahr 1755 zog Gotthold Ephraim Lessing zurück nach Leipzig und schrieb mit „ Miss Sara Sampson “ das erste deutsche Trauerspiel. Obwohl Trauerspiele – auch Tragödien genannt – eigentlich den Problemen der Adeligen ...