Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Juli 2022 · Frei nach dem Motto der Marie Antoinette: Die Leute haben kein Brot? Sollen sie Kuchen essen! Wie bitte, das hat Marie Antoinette in Wahrheit nie gesagt? Stimmt schon. Aber es hat auch niemand ...

  2. Im 18. Jahrhundert sollen französische Bürgerinnen und Bürger vor den Schloss in Versailles protestiert und Brot verlangt haben. Angeblich schlug die ehemalige französische Königin Marie Antoinette von Österreich-Lothringen als Lösung für den Brotmangel folgendes vor: «Qu’ils mangent de la brioche». Sie habe den Hungernden also zu ...

  3. 6. Mai 2024 · Der Satz wird Marie Antoinette in den Mund gelegt, der damals vierundreißig Jahre jungen Königin von Frankreich. Sie feierte luxuriöse Feste in Versailles, während das Volk in Paris hungerte. Dieser Gegensatz führte zum Sturm auf die Bastille, zur Französischen Revolution. „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen!“.

  4. Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen!" – Dieses Zitat hat Marie-Antoinette zeit ihres Lebens und auch lang danach begleitet. Dass die einstige Königin von Frankreich das so nie gesagt hat, ist bis heute nicht überall angekommen. Die Erzählung über die abgehobene Verschwenderin ohne Bezug zum Volk hält sich hartnäckig.

  5. 2. Nov. 2006 · Film Königin der Törtchen. Königin der Törtchen. "Marie Antoinette" erzählt von einer Queen of Pop des 18. Jahrhunderts. Doch Sofia Coppolas Film scheitert am Wahnwitz von Versailles. Von ...

  6. Ein Hauch von Schande umweht immer noch den Namen der französischen Königin MarieAntoinette, die am 16. Oktober 1793 guillotiniert wurde. Zwei Jahrhunderte später hat sie nun eine Pause verdient. Zu Lebzeiten wurde die extravagante Königin „Madame Defizit“, „die österreichische Hure“ oder noch schlimmer betitelt.

  7. „Wenn die Leute kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen.“ Dieses berühmte Zitat wurde der Königin Marie-Antoinette posthum in den Mund gelegt. Marie-Antoinette lebte am Hof von Versailles in einer luxuriösen Welt während das französische Volk hungerte. Sie bestimmte die Mode und wurde zugleich herablassend „l’Autrichienne ...