Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Sept. 2009 · Die Zeit im Sack. Am Ende des Mittelalters ändert sich der Zeitbegriff. Ehrgeizige Handwerker wie der legendäre Peter Henlein konstruieren erste Taschenuhren. Wir wissen wenig über diesen Peter ...

  2. Als Erfinder solcher „Taschenuhren“ gilt seit langem der Nürnberger Schlosser Peter Henlein. Er nimmt damit einen festen Platz in der Ahnenreihe bedeutender Ingenieure von Leonardo da Vinci bis zu Carl Benz ein. Das deutsche Uhrmacherhandwerk feierte Henlein als Stammvater seines Gewerbes. Schulen und Denkmäler auf seinen Namen wurden ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Watch_1505Watch 1505 - Wikipedia

    Analogue. The Watch 1505 / ˌwɒtʃ fɪfˈtiːn ˈəʊ ˈfɑːɪv / (also named PHN1505 or Pomander Watch of 1505) is the world's first watch. It was crafted by the German inventor, locksmith and watchmaker Peter Henlein from Nuremberg, during the year 1505, in the early German Renaissance period, as part of the Northern Renaissance.

  4. Beratungslehrer an der Peter-Henlein-Realschule (Schwerpunkt 7. bis 10. Jahrgangsstufe) Sprechzeiten: Montag: 8:30 – 9:50 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 0911 /231 68 150 Fax: 0911 / 231 68 151 E-Mail: wur@peter-henlein-rs.org Annika Schwarz. Beratungslehrerin an der Realschule (Schwerpunkt 5. und 6. Jahrgangsstufe) Sprechzeiten:

  5. Peter Henlein (1479-1542) hat im Jahr 1504 die erste tragbare Uhr entwickelt, allerdings hatte diese Uhr die Größe einer Dose und hat wohl noch nicht in die Hosen- oder Jackentasche gepasst. Die Dosenuhr ist die älteste Bauform der Taschenuhr und wird auch als ‚Nürnberger Ei‘ bezeichnet, was durch ihre ovale Form bedingt sein mag. Der Name könnte sich aber auch von ‚Aeurlein‘, was ...

  6. Peter Henlein war ein deutscher Schlossermeister und Uhrmacher, der mit der Herstellung tragbarer Uhren um 1510 als Erfinder der Taschenuhr gilt. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 1480 in Nürnberg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland ) geboren und starb 1542 mit 62 Jahren ebenda.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Henlein-Uhr), Werkstatt des Peter Henlein, Nürnberg, um 1530 (Inv.-Nr. WI 1256) Seit Jahrzehnten tobt in der Fachwelt ein Streit darüber, ob die berühmte „Henlein- Uhr“ im Germanischen Nationalmuseum tatsächlich die älteste erhaltene mobile Kleinuhr der Technikgeschichte ist. Denn auch andere kleinformatige Uhren des frühen 16.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu peter henlein

    nikolaus kopernikus