Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fernsehfilm In inniger Feindschaft, in dem sie eine 100-jährige spielt; dabei schwerer Autounfall – Hildegard Knef erleidet eine Gehirnquetschung, fällt 6 Wochen aus. 9.11.1989: Während der Dreharbeiten erfährt sie im Fernsehen vom Fall der Berliner Mauer; kurz danach Beschluss zur Rückkehr von Hollywood (die Mietvilla wurde ...

  2. Hildegard Knef zu Grabe getragen: Tochter Christina Gardiner zeigt sich der Mutter gewachsen und wirft dem Sarg keine Blume hinterher. Bürgermeister Wowereits Ansprache von Homohasser gestört

  3. 23. Dez. 2005 · Die Lebensbeichte der Knef. Rezensiert von Adelheid Wedel · 23.12.2005. Am 28. Dezember würde die 2002 verstorbene Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef ihren 80. Geburtstag feiern. Aus ...

  4. 3. Sept. 2012 · Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des deutschsprachigen Raumes Hildegarde Neff. Hildegard Knef wurde am 28. Dezember 1925 als Tochter des flämischstämmigen Tabakkaufmannes und Prokuristen Hans Theodor Knef und seiner Gattin Frieda Auguste, geb.

  5. Tinta Knef heißt eigentlich Christina Antonia Knef. Sie wurde am 16. Mai 1968 als Tochter der Schauspielerin und Sängerin Hildegard Knef und des britischen Schauspielers David Cameron geboren. Sie wird im Abspann auch als Tinta Cameron und Christina Gardiner aufgeführt. 2001 war Tinta Knef in der Hildegard-Knef-Dokumentation "Hildegard Knef ...

  6. Schirn 53640/12. Hildegard Knef 1925 - 2002. 28. Dezember: Hildegard Frieda Albertine Knef wird in Ulm als Tochter eines Prokuristen geboren. Ausbildung bei der Ufa als Trickzeichnerin, danach Besuch der Filmhochschule in Babelsberg. Nach Kriegsende Engagement an der "Tribüne" am Berliner Kurfürstendamm.

  7. Hildegard Knef wurde am 28. Dezember 1925 in Ulm als Tochter einer Kaufmannsfamilie geboren. Ihr Vater starb 1926, und die Mutter zog mit ihr nach Berlin. Dort erhielt Hilde bereits als 15-jährige den ersten Schauspielunterricht. Nach einer Ausbildung zur Trickzeichnerin besuchte sie ab 1942 die Filmhochschule in Babelsberg.