Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für ihn ist Marxismus eine „Philosophie der Praxis“. Philosophie ist „ein Ausdruck gesellschaftlicher Widersprüche“, deren Veränderung sie aber zugleich herbeiführt; sie ist das „Bewusstsein, in dem der Philosoph […] sich selbst als Element zum Prinzip der Erkenntnis und somit des Handelns erhebt“.

  2. Geschichte des Marxismus. Die Geschichte des Marxismus schildert die historische Entwicklung jener Form von Gesellschaftstheorie, welche sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) beruft und allgemein als Marxismus bezeichnet wird. Ebenso thematisiert werden die politischen Auswirkungen ...

  3. Ein zentraler Bestandteil des Marxismus ist der historische Materialismus, der von einem stufenartigen Entwicklungsprozess von der Urgesellschaft über die Sklavenhaltergesellschaft und den Feudalismus, den Kapitalismus und den Sozialismus bis hin zum Kommunismus ausgeht. Vorangetrieben werde die damit verbundene Dynamik durch die Widersprüche zwischen Produktivkräften (der ökonomisch ...

  4. Marxismus ist eine Sichtweise der sozialen Entwicklung, die in den Schriften des deutschen Wirtschaftswissenschaftlers Karl Marx dargelegt ist, der zusammen mit seinem Weggefährten Friedrich Engels die These vertritt, dass die Kultur eines Landes davon bestimmt ist, wie die Güter und Waren produziert werden. Der Marxismus war eine von ...

  5. Marxismus-Leninismus im historischen Kontext. Der Marxismus-Leninismus ist eng mit der Entstehung der Sowjetunion und dem sowjetischen Kommunismus verknüpft. Die Sowjetführung unter Lenin, und später unter Stalin, behauptete, die authentischen Interpreten und Hüter der marxistischen Theorie zu sein.

  6. Marxismus, die von Karl Marx und Friedrich Engels (*1820, †1895) mit der Lehre vom historischen Materialismus begründete Betrachtungsweise der Gesellschaft. Entstehung Der Marxismus versteht sich als Antwort auf die im Zuge der industriellen Revolution und der Industrialisierung im 19.

  7. In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Heute: Kritische Theorie, die die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft vor allem durch Ideologiekritik zu verändern sucht und den herrschenden Verhältnissen ihren Anschein von Natürlichkeit nehmen will. (Zum Vergrößern auf das Bild ...