Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www2.bistum-augsburg.de › kalender › don-bosco_id754479DON BOSCO - Bistum Augsburg

    Verehrung: Im Jahr 1934 wurde Don Bosco heiliggesprochen. Zu seinem 100. Todestag 1988 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum „Vater und Lehrer der Jugend“ ernannt. Ausspruch des hl. Don Bosco: „Der hat sein Leben am besten verbracht, der die meisten Menschen hat froh gemacht.“

  2. Deshalb ruft Johannes Bosco 1859 die „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“ ins Leben – die Salesianer Don Boscos. Als zweitgrößte Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche zählen sie heute rund 15.300 Mitglieder in 132 Ländern der Welt. Mit Maria Dominika Mazzarello (1837 – 1881) gründet er 1872 das „Institut der Töchter ...

  3. Don Giovanni Bosco (1815-1888) war ein Mann der Tat. Er packte zu, wo er Jugendliche in materieller oder geistiger Not sah. Als junger Priester widmete er sich im aufstrebenden Turin vor allem den jungen Menschen, denen die beginnende Industrialisierung keine Chance liess. Er gab ihnen Brot, um leben zu können und ermöglichte ihnen eine ...

  4. Als Hegel, der Philosoph des Idealismus, stirbt, ist Don Bosco 16 Jahre alt. Comte - der die neue Weltreligion gründen will - ist um 17 Jahre älter als unser Heiliger. Feuerbach ist um 11 Jahre, Darwin um 6 Jahre älter. Marx ist um 5 Jahre, Dostojewskij um 6 und Tolstoi um 13 Jahre jünger.

  5. 13.03.2023 Nachvollziehbar und perfekt verständlich, einfach altersgerecht erklärt "Wie die Menschen zur Zeit Jesu lebten gehört zum Bibelwissen für Kinder - es wird so auch im Religionsunterricht gelehrt.

  6. Don Bosco – ein Leben für junge Menschen . Autor: Anton Birklbauer München, 2015 ca. 112 Seiten, Klebebindung, Farbfotos, ISBN: 978-3-7698-2170-3 Don Bosco. Priester und Erzieher : Verlag: Don Bosco Verlag 2010 (gebundene Ausgabe) ISBN: 3769818032 Don ...

  7. Don Giovanni Bosco (1815-1888) war ein Mann der Tat. Er packte zu, wo er Jugendliche in materieller oder geistiger Not sah. Als junger Priester widmete er sich im aufstrebenden Turin vor allem den jungen Menschen, denen die beginnende Industrialisierung keine Chance liess. Er gab ihnen Brot, um leben zu können und ermöglichte ihnen eine ...