Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ro.wikipedia.org › wiki › ETH_ZürichETH Zürich - Wikipedia

    ETH Zürich, abreviere pentru Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ( Universitatea Tehnică Federală din Zürich ), este o universitate tehnică-științifică din Zürich. Ea a fost fondată în 1855 de Consiliul Federal Elvețian, cu scopul declarat de a educa ingineri și oameni de știință, de a servi drept centru de excelență ...

  2. Kategorie:ETH Zürich. Kategorie. : ETH Zürich. In dieser Kategorie befinden sich alle Artikel, die mit der ETH Zürich zu tun haben. Commons: ETH Zurich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.

  3. Die ETH-Bibliothek ist die grösste öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der Schweiz. Die ETH-Bibliothek als zentrale Hochschulbibliothek und Wissenshub der ETH Zürich stellt deren Versorgung mit naturwissenschaftlicher und technischer Information sicher. Darüber hinaus bietet sie auch Ressourcen für die ...

  4. ETH Zurich ( German: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) or Swiss Federal Institute of Technology Zurich is a science and technology university in Zurich, Switzerland. Locals sometimes refer to it by the name Poly, derived from the original name Eidgenössisches Polytechnikum or Federal Polytechnic Institute .

  5. Hochschularchiv der ETH-Zuerich. Das Hochschularchiv der ETH Zürich ist zuständig für die Sicherung, Erschliessung und Vermittlung von Unterlagen der 1855 gegründeten ETH Zürich und des ETH-Rates. Daneben betreut es Privatnachlässe von Wissenschaftlern und Gesellschaften, die mit der ETH Zürich verbunden sind.

  6. af.wikipedia.org › wiki › ETH_ZürichETH Zürich - Wikipedia

    ETH Zürich ( Duits: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich; Engels: Federal Institute of Technology Zurich) is 'n openbare navorsingsuniversiteit in Zürich, Switserland. Gestig in 1854 met die verklaarde missie om ingenieurs en wetenskaplikes op te voed, fokus die universiteit hoofsaaklik op wetenskap, tegnologie, ingenieurswese en ...

  7. Das heutige Hauptgebäude direkt gegenüber der ETH stammt von den Architekten Haefeli Moser Steiger und wurde 1941 bis 1953 gebaut. 1978 erhielt das Universitätsspital Zürich mit dem Bettenhochhaus Nord1 einen Hochhauskomplex mit 17 Stockwerken an der Frauenklinikstrasse, der zwischen 1988 und 1992 noch um das Gebäude Nord2 ergänzt wurde.