Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als höchster Amtsträger der Republik wurde Friedrich Ebert Zielscheibe bösartiger Karikaturen und Behauptungen, die er sehr persönlich nahm und als Verleumdung und Beleidigung strafrechtlich verfolgen ließ. Von den mehr als 170 Prozessen, die er gegen seine Ehrenschänder führte, sollte ihn der letzte das Leben kosten. Bei dem Versuch ...

  2. F. Ebert lebte in Bremen von 1891 bis 1905 8. Eberts Tätigkeit in Bremen: Sattler, Wirt (Arbeitertreff), Redakteur, Stadtrat, Parteisekretär 9. Ebert lebte in Berlin von 1905 bis 1925 10. Er hatte folgende Ämter in der SPD inne: im Parteivorstand, Parteivorsitzender 1913-19 11. Welches Amt erhielt Ebert am 9. 11. 1918? Reichskanzler 12.

  3. athens.fes.de › ueber-uns › friedrich-ebertFriedrich Ebert

    Um die parlamentarische Staatsform zu beschützen, traf Ebert auch unpopuläre Entscheidungen und nahm dafür sogar persönliche Verleumdungen in Kauf. Für ihn stand fest: "Demokratie braucht Demokraten". Nach seinem frühen Tod wurde 1925 die Friedrich-Ebert-Stiftung gegründet. Sein politisches Vermächtnis lebt damit bis heute fort.

  4. 4. Feb. 2021 · 04.02.2021. Er war ein Mann des Neubeginns. Friedrich Ebert führte Deutschland nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg durch schwierige Zeiten - ebenso bewundert wie umstritten, aber auch Opfer ...

  5. Reichskonferenz der Sozialdemokratie Deutschlands 1916 : Reden der. 49 / 8390 Reichstagsabgeordneten Scheidemann und Ebert / hrsg. vom Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. - Als Ms. gedr. - Berlin : Vorwärts Buchdr. und Verl.-Anst., 1917. - 32 S. Enth..

  6. Die Rezeption Friedrich Eberts im Wandel 157 begründete er seine politische Autorität neben dem dem Präsidenten zustehenden Macht- und Ordnungsinstrumentarium auf seinem persönlichen Profil eines die Kontinuität der Ordnung wahrenden „Mannes der politischen Mitte“, die sich oft genug nach rechts ver-schob. Das „Ebertinische“ an ...

  7. 16. Okt. 2019 · Friedrich Wilhelm II., genannt Friedrich der Große, wurde 1712 geboren und war der dritte König der Hohenzollern von Preußen. Obwohl Preußen jahrhundertelang ein einflussreicher und wichtiger Teil des Heiligen Römischen Reiches war, stieg das kleine Königreich unter Friedrichs Herrschaft zu einer europäischen Großmacht auf und ...