Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Nov. 2009 · Antwort auf: Re: "anderen" groß oder klein geschrieben? (Julian von Heyl) > Nein, da wird nichts nominalisiert. Eine Nominalform wäre eine. > substantivierte Verbform, bei "andere" handelt es sich. > aber um ein unbestimmtes Zahlwort, das i. d. R. IMMER. > kleingeschrieben wird (daher war der Hinweis mit dem Bezug auf.

  2. 1 gegenüber, Präposition. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache) a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel) b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu.

  3. allen groß oder klein – Schreibweise. zur Stelle im Video springen. (00:16) Bei dem Wort „allen“ handelt es sich um ein Pronomen, das immer kleingeschrieben wird. Richtig. Falsch. Ich wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest. Wir hoffen, allen geht es gut. Ich wünsche euch Allen ein frohes Weihnachtsfest.

  4. das Geschäft [länger] offen halten. offen (im Ausschank) verkaufter Wein. jemandem etwas offen sagen. die Tür offen stehen lassen. Aber: sie mussten ihre Vermögensverhältnisse offenlegen. Vgl. auch offenbleiben, offenhalten, offenlassen, offenstehen. In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann bei nicht übertragener ...

  5. 13. Nov. 2009 · Man kann es auch großschreiben, wenn hervorgehoben werden soll, dass andere nicht als unbestimmtes Zahlwort gemeint ist: die Suche nach dem Anderen (= nach einer neuen Welt), der Dialog mit dem Anderen (= dem Gegenüber). Groß- oder Kleinschreibung (1.2.4).

  6. der dritte oder Dritte Stand D 89. Großschreibung der Substantivierung D 80: er ist der Dritte im Bunde. etwas einem Dritten (einem Unbeteiligten, Außenstehenden) gegenüber erwähnen. der lachende Dritte (jemand, der aus der Auseinandersetzung zweier Personen Nutzen zieht) sie wurde Dritte im Weitsprung. sie ist die Dritte [von links] in der ...

  7. Mobile Version. Übersicht. Hallo Caro, die verschiedenen Formen von „andere“ schreibt man immer klein. Nur im Fall, wenn man es nicht als unbestimmtes Zahlwort meint, ist Großschreibung erlaubt. Beispiele laut Duden: die Suche nach dem Anderen (= nach einer neuen Welt) der Dialog mit dem Anderen (= dem Gegenüber) Viele Grüße.