Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Georg Heyms Gedicht „Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen“ eine düster-bedrohliche Atmosphäre und eine pessimistische Sicht auf die Menschheit und ihre Zukunft transportiert. Es ist ein starkes Beispiel für die expressionistische Lyrik der frühen 20. Jahrhunderts, in der die damalige gesellschaftliche Realität mit ihrer Kriegs- und ...

  2. Belletristik. Georg Heym: Umbra vitae. Dämonen ineinander verschlungen. Von Alexander Košenina. 18.12.2009, 16:14Lesezeit: 2 Min. Verlag. Ein Juwel expressionistischer Buchkunst ist jetzt als ...

  3. Heym wrote plays and short stories but is best known as a poet. His first collection of poems, Der ewige Tag (‘The Eternal Day’) appeared in 1911; his second, Umbra Vitae (‘Shadows of Life’) was published posthumously in the year of his death. Georg Heym as a student, ca. 1908.

  4. Die nachgelassenen Gedichte des in sehr jungen Jahren 1912 bei einem Unfall ums Leben gekommenen Expressionisten Georg Heym wurden kurz nach seinem Tod von Freunden unter dem Titel ›Umbra vitae‹ veröffentlicht. Ein Jahrzehnt später nahm der Maler Ernst Ludwig Kirchner diese Gedichtsammlung zum Objekt einer Buchgestaltung, die 1924 im Verlag Kurt Wolff erschien und ein hochgerühmtes und ...

    • Gebundenes Buch
  5. Georg Heym, Umbra Vitae, München 1924, S. 59. Verbundene Objekte Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.

  6. Georg Heym, Umbra Vitae, München 1924, S. 59. Verbundene Objekte Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.

  7. Heym durchlief in der Folgezeit mehrere richterliche Tätigkeiten, von denen er aufgrund seines mangelnden Respekts vor Autoritäten keine lange innehatte. Am 16. Januar 1912 verunglückte Georg Heym beim Schlittschuhlaufen auf der Havel tödlich, als er seinen eingebrochenen und ertrinkenden Freund Ernst Balcke retten wollte.