Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Autor/in. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht „Frage“ wurde von Hugo von Hofmannsthal geschrieben und im Jahr 1890 veröffentlicht, sodass es sich der frühen Moderne zuordnen lässt. Die erste Strophe des insgesamt vierstrophigen Gedichts handelt von dem Problem des lyrischen Sprechers. Dieser leidet unter der Beziehung ...

  2. Trieb ihn ein Flügelschillern allzuweit, Der sinnend saß an jenes Weihers Kante. Und lauschte in die tiefe Heimlichkeit. Und von der Insel moosgekrönter Steine. Verließ der Schwan das Spiel des Wasserfalls. Und legte in die Kinderhand, die feine, Die schmeichelnde, den schlanken Hals.

  3. Viele Reisen. Ab 1906 Zusammenarbeit mit R. Strauss, der seine Operntexte vertonte. Hofmannsthal starb am 15.7.1929 in Rodaun bei Wien. Bedeutender österreichischer Lyriker, Erzähler, Essayist und Dramatiker. Seine Opernlibretti (wie zum Beispiel der "Rosenkavalier") und seine Komödien erweisen sich bis heute als außerordentlich wirkungsvoll.

  4. You may copy it, give it away or. re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included. with this eBook or online at www.gutenberg.org. Title: Gedichte. Author: Hugo von Hofmannsthal. Release Date: March 13, 2010 [EBook #31625] Language: German. Character set encoding: ISO-8859-1.

  5. Wie rosig Blühn von Heidekraut. Aus: Hugo von Hofmannsthal Gesammelte Werke Gedichte. Dramen 1 Frankfurt/ M. 1979 (S. 148) _____ Fronleichnam Von Glockenschall, von Weihrauchduft umflossen, Durchwogt die Straßen festliches Gepränge Und lockt ringsum ein froh bewegt Gedränge An alle Fenster, - deines bleibt geschlossen.

  6. 15. Juni 2022 · The Hofmannsthal Collection in the Houghton Library, 73 Republisher_date 20220615155058 Republisher_operator associate-criselyn-alicoben@archive.org Republisher_time 372 Scandate 20220609170413 Scanner scribe2.santamonica.archive.org Scanningcenter

  7. Leben. Das Gedicht „ Leben “ stammt aus der Feder von Hugo von Hofmannsthal. Und viel zu schenken hatte, vielgehaltig. Verhüllt ein Hauch verklärter Möglichkeiten. Mit offenen Lippen, Efeu in den Haaren. Und vieler Schönheit, die vorbeigegangen. Mit Flötenklang und Segeln, weißgeblähten …. Mit Purpurprunk und silbernen Trompeten ….