Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berufstätigen und freiwillig Engagierten ermöglicht das CrossCulture Programm (CCP) einen Blick über den kulturellen Tellerrand! Jedes Jahr sammeln rund 55 Stipendiat:innen in Gastorganisationen in Deutschland oder in einem der über 40 Partnerländer professionelle Erfahrungen im interkulturellen Netzwerk. Durch berufsbezogene Aufenthalte ...

  2. Das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen setzt sich gemeinsam mit Partnern weltweit ein für die Freiheit in Kunst, Forschung und Zivilgesellschaft. Es gibt Aktivist:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen eine Stimme, fördert Kooperationen und verfolgt seine Ziele verstärkt mit europäischen Partnern.

  3. Die Gründung Am 10. Januar 1917 wurde in Stuttgart der Vorläufer des heutigen Instituts für Auslandsbeziehungen gegründet. Das Museum und Institut zur Kunde des Auslanddeutschtums und zur Förderung deutscher Interessen im Ausland, das noch im selben Jahr in Deutsches Ausland-Institut (DAI) umbenannt wurde, ging vor allem auf die Idee und den Einsatz des Stuttgarter Unternehmers Theodor ...

  4. Seit dem 1. Oktober 2018 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Raulff Präsident des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). Ulrich Raulff, geboren 1950 in Hülseberg bei Meinerzhagen, studierte Philosophie und Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und schloss im Oktober 1977 seine Promotion ab. Von 1978 bis 1993 war er freiberuflich als Übersetzer und Mitarbeiter von mehreren deutschen ...

  5. ifa – Institut für Auslandsbeziehungen e.V. Linienstrasse 139/140. D-10115 Berlin. Telefon: +49.30.284491-0. E-Mail: info (at)ifa.de. Sie erreichen das Institut für Auslandsbeziehungen am besten über das Kontaktformular auf dieser Seite oder per E-Mail.

  6. Einblicke in die weltweite Arbeit des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), das sich für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen engagiert. 100 Jahre ifa Zum Hauptinhalt springen

  7. In Stuttgart of 1917, Theodor Wanner founded the Museum and Institute of German Foreign Affairs and the Promotion of German Interests Abroad which was soon renamed the Deutsches Ausland-Institut (DAI, or German Foreign Institute) in the same year. In 1949 the institute received its current name, das Institut für Auslandsbeziehungen, or ifa.