Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Broschüre über Jürgen Fuchs wurde anlässlich einer Gedenkveranstaltung des Abgeordnetenhauses von Berlin zu seinem 10. Todestag am 15. Juni 2009 erstellt. Mit seinen Texten gelang es dem Bürgerrechtler und Dichter das gefährliche, menschenverachtende System der Unterdrückung und Drangsalierung des SED Staates und seiner willfährigen ...

  2. Gegen das Vergessen: Dieses Hörbuch erinnert an den Schriftsteller und DDR-Bürgerrechtler Jürgen Fuchs (1950-1999). Schon früh erhält er Publikationsverbot, 1976 wird er verhaftet und ins Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen gebracht, 1977 nach West-Berlin abgeschoben. Dort engagiert er sich weiter, hält Verbindung zur Bürger- und Friedensbewegung in der DDR, setzt sich in seinen ...

  3. www.praxis-fuchs.de › index › kontaktPraxis Fuchs - Kontakt

    Ihr Dr. med. Jürgen Fuchs. Dr. med. Jürgen Fuchs. Dijonstrasse 14. 28211 Bremen. Telefon 0172-9408067. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Terminabsprachen bitte regulär per Telefon. Eine tägliche Bearbeitung von Emails kann nicht garantiert werden.

  4. Dezember 1989 - Auf dem Weg zur Deutschen Einheit „Staatsfeind“ Jürgen Fuchs in Leipzig. 1. Dezember 1989: In der Leipziger Messehalle tritt Wolf Biermann auf – vor 8.000 Menschen. Die ...

  5. 28. Mai 2014 · Jürgen Fuchs hat als Op­positioneller in der DDR, als politisch Inhaftierter, als von Kollegen geschmähter Schriftsteller und als erfahrener Psychologe in der Ar­beit mit Jugendlichen einen tiefen, weitreichenden Zugang zu den ge­sellschaftlichen und seelischen Folgen der DDR-Diktatur erschließen können. Er hat als Schriftsteller eine Sprache gefunden, die uns helfen kann, einen Teil ...

  6. Eine Studie im Auftrag des Berliner Antisemitismusbeauftragten belastet den Bürgerrechtler Jürgen Fuchs. Zu Unrecht! Doch wehren kann er sich nicht mehr selbst.

  7. 5. Juni 2014 · Der DDR-Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs erlebte im Militärdienst wie "das Menschliche zugunsten des Soldatischen geopfert" wurde. Eine Erfahrung, die seinen Dissens zum System der DDR entfachen sollte, resümiert Schriftsteller György Dalos.