Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anfang 1923 stand Adenauer seit mehr als fünf Jahren an der Spitze der Kölner Stadtverwaltung. Seine Zwischenbilanz als Oberbürgermeister konnte sich sehen lassen: In der Spätphase des Ersten Weltkriegs hatte er sich als kommunaler Krisenpolitiker bewährt, ebenso im November 1918 als Manager des Umbruchs von der Monarchie zur Republik.

  2. Adenauer, Konrad (jr.): Konrad Adenauer als Präsident des Preußischen Staatsrates, in: Hugo Stehkämper (Hrsg.), Konrad Adenauer. Oberbürgermeister von Köln. Festgabe der Stadt Köln zum 100. Geburtstag ihres Ehrenbürgers am 5. Januar 1976, Köln 1976, S. 355-404. Bayer, Heinz-Dieter: Der Staatsrat des Freistaates Preußen, Berlin 1992.

  3. Buchstab, Günter: Wege der Adenauer-Forschung: Politik und Persönlichkeit Konrad Adenauers im Urteil neuerer Literatur in Auswahl. In: Ulrich Schlie (Hg.): Horst Osterheld und seine Zeit (1919–1998). Wien 2006. S. 63–79. Frei, Norbert: Treibhaus des Westens. Neue Literatur zur „Adenauer-Zeit“. In: Neue politische Literatur 43 (1998 ...

  4. Konrad Adenauer lebte in vielen Epochen deutscher Geschichte - vom Kaiserreich bis zu Bundesrepublik. Auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene bestimmte er die Politik mit. Zu allen Zeiten und auf allen Ebenen setzte er sich stets für die Herrschaft des Rechts und die Sicherung der Freiheit ein. Hier finden Sie die wichtige Politikfelder, in denen sich Konrad Adenauer engagierte ...

  5. 5. Januar: Konrad Hermann Josef Adenauer wird in Köln als drittes von. vier Kindern des katholischen Kanzleirats Konrad Adenauer und seiner. Frau Helene, geb. Scharfenberg, geboren. 1894-1901. Nach dem Abitur, Studium der Rechtswissenschaften und. Volkswirtschaft in Freiburg, München und Bonn.

  6. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten. Konrad Adenauer, 1883. Konrad Adenauer bei seiner Firmung als Schüler des Königlichen Katholischen Gymnasiums an der... Konrad Adenauer, 1894. Konrad Adenauer als Consenior im Vorstand der K.St.V. Arminia zu Bonn 1895. Konrad Adenauer mit seiner Verlobten Emma Weyer in Köln am 21. Juni 1902.

  7. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 legte er die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik.