Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Feb. 2023 · Die Geldmengeninflation wird über die Quantitätstheorie des Geldes erklärt. Die Quantitätsgleichung des Geldes stellt den Zusammenhang zwischen den Determinanten des Güter- und Geldmarktes dar. Erklärung Geldmengeninflation: Ein Geldmengenanstieg führt zu einem Anstieg des Preisniveaus, wodurch sich der Geldwert verringert.

  2. 17. Apr. 2020 · Monetarismus - Nachfrage & Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - Monetarismus und Keynesianismus - Monetarismus Fiskalismus - Monetarismus einfach erklärt...

    • 6 Min.
    • 95,8K
    • EinfachSchule
  3. Monetarismus. Der Begriff Monetarismus (von lateinisch moneta ‚Münze‘, ‚Münzstätte‘) steht für eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die in den 1960er und 1970er Jahren vor allem von Milton Friedman als Gegenentwurf zum nachfrageorientierten Keynesianismus entwickelt wurde. Dabei greift er bereits in den ...

  4. 25. Sept. 2020 · Als Begründer der Theorie des Monetarismus und späterer Nobelpreisträger übte Milton Friedman einen riesigen Einfluss aus. Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler, Konzernführer und Hedgefonds-Manager späterer Generationen erklärten, Unternehmen, die Geld für soziale Initiativen ausgeben, würden den wahren Eigentümern, den Aktionären, Gewinne stehlen. Ihrer Argumentation zufolge ...

  5. Monetarismus (Video) In diesem Video wird dir erklärt, was Monetarismus ist. Erfahre, wie diese wirtschaftliche Theorie das Geldangebot, die Inflation und die Gesamtwirtschaft beeinflusst. Entdecke die Grundlagen des Monetarismus und wie er sich von anderen ökonomischen Theorien unterscheidet.

  6. 13. Juni 2014 · Milton Friedman erklärte 1970 programmatisch: «Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen.» Unausgesprochen bleibt in diesem Satz: Deflation auch. Denn in seinem mit Anna Schwarz verfassten Buch «A Monetary History of the United States» zeigte er auf, dass die US-Notenbank durch eine stark sinkende Geldmenge die Deflation ...

  7. Die Erklärung hierfür fand der Forscher Milton Friedman, der die Theorie der langfristigen Phillipskurve aufstellte. Die langfristige Phillipskurve besagt, dass es ganz egal ist, wieviel Inflation es gibt, die Arbeitslosigkeit bleibt gleich. Die Erklärung war, dass eine Gelddruckerei keinerlei Einfluß auf Dinge hat, welche die ...