Yahoo Suche Web Suche

  1. Erzählungen aus Meisterhand: Kaufen Sie digitale, packende & historische Geschichten. Von der Antike bis zur frühen Neuzeit: historische Romane für viele schöne Lesestunden.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert. Er war seit 1805 Vizekönig von Italien und heiratete Auguste von ...

  2. 8. Dez. 2023 · Bei ihrer Hochzeit im Jahr 2010 hatte sich Prinzessin Viktoria von Schweden für einen besonderen Kopfschmuck entschieden: die "Cameo-Tiara". Der Putz war 1809 ein Geschenk Napoleons an Joséphine; er besticht durch seine goldumfassten Perlen und seine Kameen, Miniaturdarstellungen aus der griechisch-römischen Mythologie, die unter anderem die Liebesgöttin Venus zeigen.

  3. 1809 begab sich Napoleon auf Brautschau, nachdem er sich von seiner Gemahlin Josephine hatte scheiden lassen, da sie keine Kinder mehr bekommen konnte. Die Habsburgerin Marie Louise schien ihm die ideale Kandidatin. Die Tatsache, dass sie aus einer der vornehmsten Dynastien Europas stammte, spielte bei Napoleons Überlegungen wohl eine große Rolle. Kaiser Franz II./I.

  4. On 23 June, 1763, Marie-Joseph Rose de Tascher de la Pagerie was born on the plantation known as the Trois-Îlets in Martinique. She was the eldest daughter of Joseph Gaspard de Tascher and Rose-Claire des Vergers de Sannois who were both descended from French nobility. Five weeks later, Rose was baptised in the church of the Trois-Îlets with ...

  5. 7. Jan. 2003 · Joséphine. Er will sie allein für sich, bedrängt sie, macht keine Geschenke wie Barras, kann er gar nicht, woher das Geld nehmen. Er schenkt sich selbst. Und eines Nachts im Januar 1796 erhört ...

  6. Napoleons Scheidung von Josephine im Dezember 1809. Josephine de Beauharnais (1763-1814) Im Vorfeld der Eheschließung zwischen Napoleon und Marie Louise knüpfte der Wiener Hof einige Bedingungen, so forderte er, das der Eheschließung kein kirchliches Hindernis in den Wege stehe. Am 15.

  7. Bayerische Landesausstellung 2015. Eugène de Beauharnais und Auguste Amalie von Bayern, 13. Januar 1806. Am 13. Januar 1806, nachmittags um zwei Uhr (wie die Standuhr auf dem Gemälde zeigt), fand im größten Festraum der Münchner Residenz, in der Grünen Galerie, die „französisch-bayerische“ Hochzeit in Anwesenheit der jeweiligen (Stief-)Eltern des Brautpaars, Kaiser Napoleon und ...