Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juni 2022 · Die international renommierte Schweizer Künstlerin Miriam Cahn erhält den 14. Rubenspreis der Stadt Siegen. Die Auszeichnung ist dotiert mit 25.000 Euro und verbunden mit einer Ausstellung im ...

  2. 26.6.–23.10.22. 14. Rubenspreis der Stadt Siegen. Miriam Cahn wird am 26. Juni 2022 der 14. Rubenspreis der Stadt Siegen verliehen, verbunden mit einer Einzelausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen. Miriam Cahn hat seit Beginn ihrer künstlerischen Entwicklung in den 1970er Jahren eine bewusst feministische und selbstbestimmte ...

  3. Eintrittspreise. Eintrittsentgelte für das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Folgen Sie uns bei Instagram. Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss der Stadt Siegen präsentiert Werke des in Siegen geborenen Barockmalers Rubens und aktuelle Ausstellungen.

  4. 1. Juli 2021 · Siegen (dpa) - Die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn erhält den nur alle fünf Jahre verliehenen Rubenspreis der Stadt Siegen. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und besteht seit 1957. Er ist ...

  5. Die von Riley eigens für das Museum für Gegenwartskunst Siegen konzipierte Ausstellung (1. Juli bis 11. November 2012) zeigt Werkgruppen seit 1980. In diesen Werkgruppen werden verschiedene Strategien der Reihung und Verflechtung von Streifen, rhomboider, kurviger Formen, auch Kreisen vorgestellt. Riley hat eine besondere Art der ...

  6. 3. Juni 2007 · Das Konzept dieser Sammlung, die dauerhaft im Museum für Gegenwartskunst Siegen (Eröffnung 2001) beherbergt ist, besteht seit Mitte der 1980er Jahre. Das Anliegen von Sammlerin Barbara Lambrecht-Schadeberg zielt darauf, alle Künstler mit repräsentativen Werkgruppen aus unterschiedlichen Phasen ihres Lebenswerks zu versammeln. „Ich habe die Sammlung begonnen, um den Rang, den die von der ...

  7. 2. Juli 2012 · wS/si - Stadt Siegen - 02.07.2012 - Die 1931 in London geborene Künstlerin Bridget Riley gehört zu den herausragenden Malerinnen unserer Zeit. In ihrer Malerei untersucht sie konsequent das Phänomen des Sehens und behandelt damit die große Frage der abendländischen Kunst: "Wie nehmen wir die Welt wahr und wie wird daraus ein Bild?".