Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Built to change. Unsere Haltung. Unsere Zukunft. Die Ruhr-Universität Bochum ist seit jeher ein Ort, an dem Talente unabhängig von ihrer sozialen oder geografischen Herkunft ihren akademischen Weg gehen und sich entfalten können.

  2. Die Veranstaltung Notfallseelsorge und Krisenintervention ist eine Reihe der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB und der Konferenz der Beauftragten für Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdiensten in den Bistümern und Landeskirchen in NRW. An vielen Orten sind mittlerweile Notfallseelsorge-Systeme entstanden.

  3. D-44801 Bochum 0234 32-19356 milica.jojevic@rub.de. Projektleitung: Dr. Henning Feldmann Geschäftsführer Professional School of Education Universitätsstr. 150 D-44801 Bochum. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg AG Schulforschung Institut für Erziehungswissenschaft Ruhr-Universität Bochum Universitätsstr. 150 D-44801 ...

  4. Ruhr University Bochum mainly offers Bachelor's and Master's degree programmes that build on each other. Exceptions are the study programmes offered by the medical, law and, in part, the two theological faculties, which conclude with a state or ecclesiastical examination.

  5. 27. Aug. 2023 · Die Research Alliance Ruhr, initiiert im Rahmen der Ruhr-Konferenz der nordrhein-westfälischen Landesregierung, fördert den Ausbau der internationalen Spitzenforschung der UA Ruhr, in der die Technische Universität Dortmund, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Duisburg-Essen kooperieren. Die Research Alliance umfasst neben dem College for Social Sciences and Humanities die ...

  6. RUB » FBI » Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft » Tag der Hydrologie 2023 » Programm.

  7. Sandra Biberstein hat an der Universität Zürich Kulturanalyse, Geschichte sowie Theorie und Geschichte der Fotografie studiert und arbeitete von 2019 bis 2023 als Hilfsassistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt Krise und Communitas. Performative Konzepte des Gemeinschaftlichen in der polnischen Kultur seit Beginn des 20. Jahrhunderts