Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5 Minuten üben. Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch. 93%. der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. 2 Minuten Fragen stellen. Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen. 94%. der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

  2. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im weiteren Sinn wird die Zeit nach Johann Wolfgang Goethes erster Italienreise 1786 bis zu seinem Tod 1832 darunter verstanden. Im engeren Sinne wird lediglich die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller Weimarer ...

  3. www.schullv.de › texte_einordnen › epochenWeimarer Klassik | SchulLV

    Definition. Die Weimarer Klassik beginnt 1786 mit der Italienreise Goethes und endet mit dessen Tod 1832. Auch der Tod Schillers 1805 wird bisweilen als Ende der Weimarer Klassik angesehen, da die gemeinsame Arbeit Schillers und Goethes als Hoch- und eigentliche Phase der Epoche angesehen wird. Zusammen mit den Schriftstellern Herder und ...

  4. Weimarer Klassik: Das Ideal der Humanität. Die Weimarer selbst scheuten davor zurück, sich Klassiker zu nennen. Gleichwohl hat sich der Name » Weimarer Klassik « eingebürgert: Er bezeichnet, im Kern für die Jahre 1786 bis 1805, von Goethes italienischer Reise bis zu Schillers Tod eine Hochblüte der deutschen Literatur, den überragenden ...

  5. Die Weimarer Klassik (ca. 1794-1805) überschneidet sich zeitlich mit der Aufklärung (ca. 1720-1800) und löst den Sturm und Drang (ca. 1767-1785) ab. Ein wichtiges Thema in dieser Zeit ist die Französische Revolution, der Fall des Absolutismus und die aufkommende Industrialisierung und Urbanisierung.

  6. In Deutschland ist vor allem die deutsche Klassik von Bedeutung, die auch nach der Stadt Weimar, in der wesentliche Werke der Epoche geschaffen wurden, als Weimarer Klassik bezeichnet wird. Sie beschreibt im engeren Sinne das Schaffen der beiden großen deutschen Schriftsteller Goethe und Schiller in einem bestimmten Zeitraum. Je nach Definition handelt es sich um die 19jährige Zeitspanne ...

  7. Definition. Die Weimarer Klassik beginnt 1786 mit der Italienreise Goethes und endet mit dessen Tod 1832. Auch der Tod Schillers 1805 wird bisweilen als Ende der Weimarer Klassik angesehen, da die gemeinsame Arbeit Schillers und Goethes als Hoch- und eigentliche Phase der Epoche angesehen wird. Zusammen mit den Schriftstellern Herder und ...