Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt wurde 1969 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Er trug maßgeblich dazu bei, dass sich mit der Neuen Ostpolitik das Verhältnis der beiden deutschen Staaten entspannte. Sein Kniefall von Warschau als Geste der Demut schrieb Weltgeschichte.

  2. 5. Mai 2024 · 50 Jahre seit der Guillaume-Affäre: Heli Ihlefeld war Korrespondentin in Bonn, als der Kanzler Willy Brandt stürzte. Ein Gespräch über ihre Beziehung zu ihm und Gleichberechtigung.

  3. 18. Nov. 2013 · Brandt sei kein Familienmensch gewesen, heißt es immer wieder über den einstigen Kanzler, der dieses Jahr 100 geworden wäre. Seine Tochter Ninja Frahm erlebte das anders.

  4. 21. Okt. 2019 · Vor genau 50 Jahren wurde Willy Brandt Kanzler und ist für viele bis heute eine Lichtgestalt: legendärer SPD-Chef, Aussöhner mit dem Osten, erfolgreicher Reformer. Er hatte auch dunklere Seiten.

  5. www.planet-wissen.de › willy_brandt › willy-brandt-132Willy Brandt - Planet Wissen

    7. Dez. 2020 · Willy Brandt. Von Tobias Fülbeck (WDR) Der erste sozialdemokratische Kanzler. Willy Brandt wird Dezember 1913 als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck geboren. Seine Mutter Martha Frahm ist alleinstehend. Erst 1947 erfährt Herbert in einem Brief seiner Mutter den Namen seines Vaters: John Möller. Herberts Bezugsperson ist sein Großvater ...

  6. Wie steht es aber mit seinen Wegbegleiterinnen? Es fällt auf: Ob Mutter Martha Frahm, Widerstandsgefährtin Gertrud Meyer, Ehefrau Rut Brandt oder die norwegische Genossin Aase Lionæs — auch die Frauen in Willy Brandts Leben waren politisch überaus engagiert und in vielerlei Hinsicht ihrer Zeit voraus.

  7. Hundert Jahre später erscheint der Sammelband „Frauen heute“. Darin vermisst Willy Brandt zusammen mit Sozialdemokratinnen wie Susanne Miller, Katharina Focke oder Annemarie Renger Stand und Perspektiven des „Jahrhundertthemas Gleichberechtigung“. Und heute? Wie steht es heute um das „Jahrhundertthema Gleichberechtigung“?