Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war: die Bildhauerei.

  2. Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war: die Bildhauerei. Sie geht nach München - um 1900 neben Paris die führende Kunststadt Europas - dann in die ...

    • Gebundenes Buch
    • Gebundenes Buch
  3. Clara Rilke-Westhoff (*Bremen 1878 - † Fischerhude 1954) Werk: Titel: Büste Heinrich Vogeler Entstehungsdatum: 1902: Grunddaten: Abmessungen: Objekt: 43,5 x 34,5 x 21 cm; Sockel: 36 x 34,5 x 20 cm ; Werktyp: Skulptur Technik: Bronze Stempel: An der lin ...

  4. Nach einer Liaison mit der verheirateten Lou Andreas-Salomé und heiratete er 1901 Clara Westhoff, die Scheidung folgte schon im folgenden Jahr. Aus Geldnot nahm Rilke Auftragsarbeiten an und reiste 1902 nach Paris, wo das Gedicht Der Panther entstand. Rilke unternahm Reisen nach Nordafrika, Ägypten und Spanien.

  5. Inhaltsangabe zu " Clara Rilke-Westhoff: Eine Biografie ". Clara Rilke-Westhoff (1878-1954), Tochter aus Bremer Kaufmannsfamilie, war eine der Vorreiterinnen der Frauen in der Kunst. Wie ihre Weggefährtin Paula Modersohn-Becker brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und wählte eine Domäne, die bis dahin vor allem Männern vorbehalten war ...

  6. Am 9. März 1954 starb die Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff. In der Männerdomäne der Bildhauerei war sie eine Pionierin in Deutschland.

  7. The daughter of a Bremen merchant, Clara Westhoff began studying art in 1895 in Munich at the Fehr/Schmid-Reutte private art school. She developed a keen interest in the drawing lessons of Friedrich Fehr (1862-1927), which she attended for two years. During this time she drew numerous portraits and took anatomy and perspective classes.