Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Microsoft Word - Expressionismus-Aufgaben.docx. Fachredaktion Musik, www.musik-bw.de. ExpressionismusMusik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Welt im Umbruch – Aufbruch in die Moderne. Hörbeispiel / Unterrichtsgegenstand: Arnold Schönberg: Klavierstück, op. 19, Nr. 6 (1911) Unterrichtschritte. Phase. Die Lehrkraft spielt das Werk ...

  2. 4. März 2011 · Ich weiß nicht, wie man das auf Interpretationen älterer Musik übertragen kann oder sollte, aber die expressionistische Musik von ca. 1900-1920 wendet sich keineswegs gegen die Romantik, sondern ist eine extreme Steigerung und Zuspitzung der Romantik, ausgehend besonders von Wagners Harmonik und Expressivität.

  3. Der Begriff „Impressionismus“ bezieht sich ab ca. 1880 zunächst auf eine neue Stilrichtung in der Malerei. Es geht darum, Eindrücke (lat.: „impressio“ = Eindruck) und Stimmungen von Ereignissen oder Gegenständen in ihrer Flüchtigkeit wiederzugeben.Durch den französischen Komponisten CLAUDE DEBUSSY (1862–1918) gelangt der Begriff ab 1887 in die Musik.

  4. Expressionismus in der Musik“. mit Dr. Wolfgang Volpers & Ralf Beiderwieden und Beiträgen von Hinnerk Otten, Buxtehude, Mechthild Möhlmann und in Zusammenarbeit mit dem Fachseminar Kunst am Studienseminar Oldenburg unter der Leitung von Angelika Feldhege. Die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts, vor allem die Zeit um 1910, sind als Zeit des ...

  5. Expressionismus in der Musik. Bekannte Musiker und Werke: In der Neuzeit des 20. Jahrhunderts gab es viele hoch angesehne und grandiose Musiker, wie auch Komponisten, die die Neuzeit zu einer der wichtigsten aber zugleich auch zu einer der komplexesten Epochen machten, die es jemals gab. Wenn man von der Neuzeit spricht, tauchen immer wieder ...

  6. Der Expressionismus in der Musik enstand um das Jahr 1910. Im Gegensatz zum musikalischen Impressionismus geht der Expressionismus auf das Innere des Menschen ein. Mit dem neuen Zeitabschnitt des Expressionismus vermehrte sich der Gebrauch von Dissonanzen (Akkorde,die als auflösungsbedürftig gelten), der Gebrauch von neuen Tonsystemen und Atonalitäten. Auffällig im Expressionismus sind ...

  7. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der Kunst, welche zum Anfang des 20. Jahrhunderts seinen Verlauf nahm. Diese Bewegung der Kunst war eine Gegenbewegung des Naturalismus. Der Begriff „Expressionismus“ wird zusammengesetzt aus den Wörtern „ex“ was so viel bedeutet wie „aus“ und „premere“ was „drücken“ bedeutet.