Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kleists Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ basiert auf historischen Ereignissen aus dem Jahr 1675. Daraus folgt, dass es 135 Jahre vor seiner eigentlichen Niederschrift spielt. Sowohl Kurfürst Friedrich Wilhelm als auch der Prinz von Homburg haben tatsächlich existiert. Die folgenden Ausführungen thematisieren sowohl diese beiden ...

  2. Zwei bedeutende Einschnitte seiner akademischen Laufbahn hat Jochen Schmidt mit Kleist-Monographien markiert: Im Jahre 1974 erschien seine Tübinger Habilitationsschrift im Druck, und nahezu gleichzeitig mit seiner Emeritierung legt er nun eine Überblicksdarstellung von Kleists Dramen und Erzählungen „in ihrer Epoche“ – so der Untertitel – vor. Dadurch hat Schmidt seine universitäre ...

  3. Heinrich von Kleist wird am 18. Oktober 1777 in Frankfurt an der Oder geboren, er stammt aus einer preußischen Offiziersfamilie. Als junger Gefreiter-Korporal nimmt er im ersten Koalitionskrieg gegen Napoleon an der Belagerung von Mainz und am Rheinfeldzug (1793 bis 1795) teil. Bald fühlt er sich vom Offiziersberuf abgestoßen und wendet sich der Wissenschaft zu. Durch seine Kant-Lektüre ...

  4. Heinrich von Kleist hat einige Erzählungen und Theaterstücke geschrieben. Auch wenn er es nicht zu Lebzeiten zum erhofften Ruhm geschafft hat, sind seine Werke heute sehr beliebt und bekannt. Zu den berühmtesten zählen die Erzählungen „Die Marquise von O…“ (1808) und „Das Erdbeben in Chili“ (1807) sowie die Stücke „Das ...

  5. Heinrich von Kleist war ein Autor, der weder in die Epoche der Klassik noch in die Epoche der Romantik einzuordnen ist. Seine Werke bestehen hauptsächlich aus Dramen, Novellen, Essays und Anekdoten. Viele Dramen wie zum Beispiel: „Der zerbrochene Krug ...

  6. Der zerbrochne Krug. 2. März 1808. Der zerbrochne Krug ist ein Lustspiel von Heinrich von Kleist und eines seiner bekanntesten Werke. Die Komödie ist in Blankversen verfasst. Das Stück gehört zum Kanon der deutschen Literatur, ist weit verbreitete Schullektüre und diente mehrfach als Vorlage zu Opern und Filmen .

  7. Eine Biographie. Heinrich von Kleist: Das war ein hell leuchtender Komet, der 1801 über Deutschland zum ersten Mal richtig zu sehen war, der für kurze Zeit auch im europäischen Ausland sichtbar ...