Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Dez. 2023 · Darauf zu sehen: der ehemalige Nationaltorwart Jens Lehmann mit einer Kettensäge in der Hand. Er sei wohl ein Gerüst hinaufgeklettert, um dort ein Solarmodul für die Stromversorgung der Kamera ...

  2. Herr Lehmann, seit einem Spaß auch von seinen Freunden so genannt, ist Wahl-Kreuzberger mit Bremer Herkunft und seit Jahren in einer Kneipe beschäftigt. Überhaupt kommt ein Großteil der Menschen in Kreuzberg aus Bremen, Schwaben oder aus dem „fernen Osten“, wie man von ihm erfährt. Er geht auf die dreißig zu, was für ihn unerträglich ist, denn da beginnt man eine Vergangenheit zu ...

  3. Die Kontraste zwischen den beiden Romanen "Als wir träumten" und "Herr Lehmann" von Meyer und Regeners Untertitel Ein Vergleich zweier Wenderomane Hochschule Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Veranstaltung Berlin in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts Note 2,3 Autor Jannis Holl (Autor:in) Jahr 2016 Seiten 11

  4. 9. Dez. 2023 · Lappalien mit Kettensäge. Jens Lehmann soll in der Garage eines Nachbarn einen Holzbalken angesägt haben. Vor Gericht sieht sich der ehemalige Nationaltorhüter hingegen als Opfer. 9. Dezember ...

  5. 22. Dez. 2023 · Kurz danach wird Jens Lehmann, der Held der Fußball-WM 2006, zu einer Geldstrafe von 420 000 Euro verurteilt. Das Amtsgericht Starnberg sieht es als erwiesen an, dass der 54-Jährige im Juli ...

  6. Herr Lehmann verbringt seine Zeit in Berlin Kreuzberg, wo er lebt und arbeitet. Da die Handlung in einem relevanten Zeitpunkt der Geschichte und in die Kneipenviertel von Berlin Kreuzberg angesiedelt ist, basiert in diesem Zusammenhang die Identität der Hauptfigur Frank Lehmann auf den Prozess der Konstruktion unter Bezug auf räumliche und historische Verortungen. In den folgenden ...

  7. Durante su discurso no dialogado sino interno, sobre todo, Herr Lehmann aporta de manera indirecta mucha información sobre su vida, sus gustos, ideario, valores, etc. De hecho, como apunta A. Leskiv, las palabras del personaje, al menos las que poseen mayor significado, no se perciben en el ‘lenguaje abierto’ o externo sino en el interno o el añadido al discurso del narrador: “the ...