Yahoo Suche Web Suche

  1. Jugend ohne Gott für 10,79 € bei Thalia online bestellen. Finden Sie bei Thalia die aktuellen Film-Bestseller für Ihre persönliche Auszeit zu Hause!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe. Der 1937 erschienene Roman »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horvath erzählt von einem 34-jährigen Lehrer, der Geographie und Geschichte am Gymnasium einer Kleinstadt unterrichtet. Er empfindet eine immer größere Entfremdung zu seinen 14-jährigen Schülern, die ganz unter dem Einfluss eines autoritären, faschistischen ...

  2. In seinem 1937 erschienenen Roman Jugend ohne Gott widmet sich Ödön von Horváth der Generation der damals 14-Jährigen. Unter der Diktatur zu Gehorsam, Menschenverachtung und Rassenhass erzogen, sind sie zu seelenlosen Monstern verkommen. Zu jung, um noch die Schrecken des Ersten Weltkrieges erlebt zu haben, träumen sie vom Kriegsheldentum.

  3. Rezeption und Kritik. Nachdem der Roman »Jugend ohne Gott« am 16.10.1937 im Amsterdamer Exil-Verlag Allert de Lange auf Deutsch erschienen war, begann sogleich seine große, auch internationale Erfolgsgeschichte. Die Horváth-Expertin Elisabeth Tworek stellte fest:

  4. Die göttliche Wahrheit. Die Gleichsetzung von Gott mit der Wahrheit ist eines der zentralsten Momente in „Jugend ohne Gott“. Die durch Gott personifizierte Wahrheit scheint eine eigene Kraft zu haben. Zum ersten Mal tritt sie dann in Erscheinung, wenn der ermordete N aufgefunden wird: Sie offenbart sich dem Schüler R, der daraufhin von Zs ...

  5. 19. Apr. 1999 · Hausaufgabe Deutsch: 19.04.1999 Inhaltsangabe zum Roman Jugend ohne Gott Der Roman Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth (1937), der 1994 zum ersten mal im Suhrkampverlag erschienen ist, spielt zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und behandelt folgende Themen: Hinwendung zu Wahrheit und Gerechtigkeit, die Morallosigkeit, Manipulierbarkeit und Verrohung der Jugend zur Zeit des ...

  6. Die Schilderung der Jugend im Roman scheint in diese Richtung zu weisen; so erscheint der grundlose Mord wie eine grausame Steigerung der ebenso grundlosen Prügelei von fünf Schülern gegen einen aus dem 2. Kapitel »Es regnet« (vgl. Kaul/Pahmeier, S. 63). Nichts ist der heranwachsenden Generation offenbar heilig. »Jugend ohne Gott« heißt ...

  7. Der Bezug auf das NS-Regime wird aber stark angedeutet. 1938 wurde „Jugend ohne Gott“ auf von den Nationalsozialisten wegen seiner „pazifistischen Tendenzen“ auf die Liste „des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ gesetzt. Im Zentrum der gesellschaftlichen Kritik steht die vormilitärische Erziehung der Jugend (siehe ...