Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kommunismusbegriff bei Marx und Engels. Karl Marx (1818— 1883) verstand unter dem Begriff Kommunismus als Zielvorstellung wesentlich mehr als nur die Verwirklichung der sozialen Gerechtigkeit oder der christlichen Nächstenliebe mit Hilfe einer rational konstruierten idealen Gesellschaftsordnung, wie das für die Frühen Sozialisten ...

  2. Kommunismus. Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen. Im Kommunismus geht die gesamte Staatsmacht vom Volk aus. Der Kommunismus kennzeichnet sich dadurch, dass die einzelnen Mitglieder der Gesellschaft kein Eigentum haben dürfen. Sie dürfen Güter besitzen, ihnen steht es aber nicht zu, über diese Dinge frei zu verfügen.

  3. Wichtige Formen des Kommunismus, an die linksextremistische Organisationen bis in die Gegenwart anknüpfen, sind Leninismus, Stalinismus, Trotzkismus, Maoismus und Rätekommunismus. Zudem bemühen sich linksextremistische Intellektuelle um eine zeitgemäße Reformulierung des Kommunismus, wobei Lehren aus dem Scheitern des „real existierenden Sozialismus“ der Sowjetunion und ihrer ...

  4. www.wikiwand.com › de › KommunismusKommunismus - Wikiwand

    Kommunismus ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen:Er bezeichnet erstens gesellschaftstheoretische Utopien, die auf Ideen sozialer Gleichheit und Freiheit aller Gesellschaftsmitglieder, auf Gemeineigentum und kollektiver Problemlösung beruhen.Zweitens steht der Begriff, im Wesentlichen gestützt auf Theorien von Karl Marx, Friedrich ...

  5. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › KommunismusKommunismus – Staatslexikon

    Kommunismus. Als K. wird eine Gesellschaftsordnung bezeichnet, die durch das Gemeineigentum an Produktionsmitteln bzw. an allen Wirtschaftsgütern (einschließlich Konsumgütern) charakterisiert ist. Der Begriff kann sich sowohl auf Theorien der politischen Ideengeschichte beziehen, die eine solche Gesellschaftsform propagieren, als auch auf ...

  6. 23. Okt. 2017 · Um die menschheitsgeschichtlichen Wurzeln des Kommunismus freizulegen, untersucht Koenen nicht nur frühe Stammesgesellschaften. Er durchforstet auch die Gemeinschafts-ideen frühchristlicher und ...

  7. Im Jahr 1907 musste Lenin schließlich vor der russischen Geheimpolizei fliehen, die ihm vorwarf, er habe die Arbeiteraufstände der Jahre 1905 bis 1907 unterstützt. Er reiste erst nach Finnland, dann in die Schweiz. Von Zürich aus baute Lenin ein Netzwerk von Gleichgesinnten auf und bereitete eine kommunistische Revolution in Russland vor.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach