Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Loki-Schmidt-Schule; Projekte. Zoologisches Museum; Kunstprojekt „Spuren hinterlassen“ Loki Schmidt Projektwoche; Im Kiwittsmoor; Unterrichtsbesuch bei DESY; Schulprofil. Inklusives Lernen; Naturprofil; Soziales Lernen

  2. Loki Schmidt (1981) Hannelore „Loki“ Schmidt (* 3. März 1919 in Hamburg als Hannelore Glaser; † 21. Oktober 2010 ebenda [1]) war die Ehefrau des Bundeskanzlers Helmut Schmidt, die sich durch ihre Leidenschaft für Biologie und Natur auch als Botanikerin, Natur- und Pflanzenschützerin betätigte. Damit wurde sie weit über die Amtszeit ...

  3. Die Loki-Schmidt-Schule betrachtet schon seit sehr langer Zeit Schule und beson-ders den Unterricht im Kontext eines Auftrags, der gemeinsame Bildungserlebnisse für alle Schülerinnen und Schüler ermöglichen soll. Dies wird von allen Beteiligten der Schule unterstützt. Das Kollegium stellt sich den Herausforderungen, diese

  4. Leitsätze der Loki-Schmidt-Schule. Über uns. Inklusives Lernen. Von der Integrationsklasse zur inklusiven Schule. Besondere Fördermöglichkeiten und Kooperationen. Mit dem Rolli unterwegs. Naturprofil. Unsere bunte Wildblumenwiese. Frühblüher.

  5. loki.hamburg.de › zahl-des-tagesLoki-Schmidt-Schule

    Loki-Schmidt-Schule; Projekte. Zoologisches Museum; Kunstprojekt „Spuren hinterlassen“ Loki Schmidt Projektwoche; Im Kiwittsmoor; Unterrichtsbesuch bei DESY; Schulprofil. Inklusives Lernen; Naturprofil; Soziales Lernen

  6. Die Loki-Schmidt-Schule hat als ehemalige Integrationsschule langjährige Erfahrungen mit der gemeinsamen Beschulung aller Kinder. Neue Unterstützer gewinnen Binden Sie Banner mit Ihrem aktuellen Prämienstand auf Ihrer Homepage ein, verteilen Sie kostenlose Flyer oder empfehlen Sie diese Seite an Freunde.

  7. Mit Loki in die Welt - Ausstellung über Loki Schmidt. Begleiten Sie Loki auf ihrer Lebensreise: aus dem Hamburger Arbeiterquartier in die Bonner Republik, als leidenschaftliche Lehrerin in Kriegs- und Nachkriegszeiten, im Kanzlerbungalow und auf Blumenwiesen, getrieben von Wissenshunger und einer großen Liebe zu allem Lebendigen.