Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Aug. 2011 · Midnight in Paris ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 2011 von Woody Allen mit Owen Wilson und Rachel McAdams. Paris am Morgen ist entzückend, Paris am Nachmittag ist bezaubernd aber Paris bei Nacht ...

  2. Midnight in Paris: Komödie/Romantische Komödie/Komödie 2011 von Jaume Roures/Stephen Tenenbaum mit Adrien Brody/Owen Wilson/Kathy Bates. Jetzt im Kino

  3. Midnight in Paris. Komödie | USA/Spanien 2011 | 94 Minuten. Regie: Woody Allen. Kommentieren. Teilen. Ein US-amerikanischer Drehbuchautor, der weder mit seinem Metier noch mit seiner Lebenssituation zufrieden ist, verirrt sich in Paris in die Epoche seiner Träume, die 1920er-Jahre. Dort begegnet er den großen Künstlern, Bohémiens und ...

  4. All American in Jazz. (1962) Midnight in Paris. (1962) Duke Ellington Meets Coleman Hawkins. (1962) Midnight in Paris is an album by American pianist, composer and bandleader Duke Ellington recorded in 1962 for the Columbia label. [1] The album features performances of compositions inspired by or associated with Paris .

  5. Midnight in Paris er en romantisk komediefilm skrevet og instrueret af Woody Allen, der blev udgivet i Danmark den 11. august i 2011. Den er produceret af Mediapro, Handmade Films International og Allen's Gravier Productions, og i hovedrollerne medvirker Owen Wilson, Marion Cotillard, Rachel McAdams og Adrien Brody. [3]

  6. 3. Okt. 2012 · Das ZDF zeigt „Midnight in Paris“ als Free-TV-Premiere. Er ist ein erfolgreicher Drehbuchautor in Hollywood, doch wirklich glücklich macht ihn seine Arbeit nicht. Ihn reizen Paris und die Literatur der 1920er Jahre: Gil (Owen Wilson) träumt davon, einen eigenen Roman zu veröffentlichen – das Manuskript ist fast fertig.

  7. Die romantische Filmkomödie „Midnight in Paris“ (2011) handelt von Hollywood-Drehbuchautor Gil Pender (Owen Wilson), der zusammen mit seiner Verlobten Inez (Rachel McAdams) und deren Eltern nach Paris reist. Dort erlebt er magische Dinge in Form von Sprüngen in die Vergangenheit der Stadt, wie die 1920er und die „Belle Époque”.