Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › Zaun-WickeZaun-Wicke – Wikipedia

    Die Zaun-Wicke ist ein Hemikryptophyt mit Bodenausläufer treibender Grundachse und aufrechtem bis kletterndem, 30 bis 50 cm langem Stängel. Die Rankpflanze hat schwärzliche extraflorale Nektarien an der Unterseite der Nebenblätter. Nektarproduktion findet nur bei feuchtwarmem Wetter statt.

  2. 2. Juni 2023 · Die Zaunwicke (Vicia sepium) ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die bis zu 50 cm hoch wächst und in Mitteleuropa auf nährstoffreichen Wiesen und lichtdurchfluteten Wäldern vorkommt. Sie besitzt gefiederte Blätter, schmetterlingsförmige Blüten in rotviolett bis trübblau und entwickelt längliche, schwarze Samenschoten.

  3. 2. Juni 2023 · Zaunwicke vermehren. Die Vermehrung von Vicia sepium gelingt ganz unkompliziert mittels Aussaat. Belassen Sie hierzu ab Juli einige Blüten an der Pflanze, damit die Schoten mit den Samen gedeihen. Im Herbst ernten Sie die Hülsenfrüchte, entnehmen ihnen die Samen und trocknen diese am luftigen Platz.

  4. Die Zaun-Wicke (Vicia sepium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet. Essbar/essbare Teile! (jedoch roh, bzw. ohne weitere Verarbeitung, leicht giftig bis giftig)

  5. 16. Mai 2024 · Die Zaunwicke, eine heimische Wildpflanze mit essbaren Teilen, bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Küche und wartet mit interessanten Nährstoffen auf. Dieser Artikel beleuchtet die Verwendung, die Inhaltsstoffe und das Vorkommen der Zaunwicke sowie wichtige Hinweise zum Sammeln.

  6. Zaunwicke – Steckbrief einer interessanten Pflanze. Die Zaunwicke wächst meist als Staude. Die Zaunwicke ist eine eiweißreiche Futterpflanze. Der normale Gärtner zieht es vor, sich an ihren Blüten zu erfreuen. Um sie auch von „unechten“ Wicken wie der einjährigen Duftwicke abzugrenzen, wollen wir sie hier näher vorstellen.

  7. 29. Jan. 2024 · Zaun-Wicke (Vicia sepium) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Es handelt sich dabei um eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30-60 Zentimetern erreicht. Sie ist in Europa weit verbreitet und findet sich auf fetten Wiesen, frischen und krautreichen Laubmischwäldern, vor allem auf Gebüsch- und Waldsäumen ...

  8. Die bis zu 1 1/2cm langen Blüten sind violett gefärbt. Jeweils zwischen 2 und 5 dieser Blüten bilden einen traubenförmigen Blütenstand, der kurz gestielt ist. Zaun-Wicke (Vicia sepium) ist eine winterfeste im Mai-Juni, manchmal bis August blühende Pflanze aus der Gruppe der Gartenunkräuter.

  9. Die Zaun-Wicke (Vicia sepium) ist eine, in Mitteleuropa verbreitet und häufige, Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Zaun-Wicke ist eine eiweißreiche Futterpflanze. In England wird sie den Saatmischungen für Dauerwiesen und Weiden beigefügt.

  10. www.naturparke.at › ueber-uns › biologische-vielfaltZaun-Wicke - Naturparke

    28. Mai 2024 · Diese Beschreibung wurde uns dankenswerterweise vom Verein Naturparke Steiermark zur Verfügung gestellt, der sich stark für den Schutz der Biodiversität einsetzt. Expert*innen der Firma grünes handwerk haben sie verfasst. Die Zaun-Wicke hat purpurne Blüten und kann auf Fettwiesen, Weg- und Ackerrändern und lichten Laubwäldern gefunden ...

  11. Die Zaunwicke, Vicia sepium, ist ein Schmetterlingsblütler aus der Familie der Hülsenfrüchtler, der im euro-asiatischen Raum beheimatet ist. Sie wächst ausdauernd krautig und bildet zarte, bis zu 50 cm lange Triebe. Diese können zwar durchaus aufrecht stehen, klettern jedoch gerne an anderen Pflanzen, Zäunen oder Stäben hoch.

  12. 29. Feb. 2016 · Zaunwicke: Schmaler Wuchs, dekorative Blüten. Die Zaunwicke gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler und zur Familie der Hülsenfrüchtler. Vicia sepium erreicht eine Höhe von 30 bis ...

  13. Schätzt wenig intensive Schnittnutzung, mässige Düngung. Keine Weide. Zu intensive Nutzung und Düngung (Gülle) drängen die Zaunwicke zurück. Futterbaulicher Wert. Wertvolle Futterpflanze. Wird nur als Dürrfutter gerne gefressen. Samen enthalten Blausäure. Wächst im 2. Aufwuchs nur noch schwach.

  14. Heute ist jedoch den wenigsten bekannt, dass die Zaunwicke überhaupt essbar ist. So wird der Pflanze nachgesagt, eine verdauungsfördernde, entschlackende, harntreibende und stoffwechselanregende Wirkung zu haben. Um von diesen Effekten zu profitieren, kannst du dir einen Tee aus der Zaunwicke zubereiten.

  15. Frucht. Dunkelbraune oder schwarze Hülse. Standort. Wiesen, Wegränder, junge Wälder, Laubwälder, Ufer. Blütezeit. Juni-August. Die Zaunwicke ist giftig. Sie wächst an vielerlei Standorten, obwohl sie beinahe anspruchsvoll ist. Die vegetative Vermehrung ist effektiver als die Vermehrung durch Samen.

  16. Blätter, junge Triebe und Blüten der Zaunwicke sind für den menschlichen Genuss geeignet. Die Blüten können während der gesamten Wachstumsperiode gesammelt werden. Triebe und Blätter sollten möglichst jung geerntet werden. Die Samen hingegen sind schwach giftig und dürfen deshalb keinesfalls gegessen werden.

  17. Zaun-Wicke (Vicia sepium) hat den Nektarwert 3 und den Pollenwert 2. Die Blühmonate sind Mai, Juni, Juli und August. Zaun-Wicke ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zu den Stauden. Sie wird typischerweise 0,2 bis 0,6 m hoch und hat den floristischen Status einheimisch. Die Attraktivität für Wildbienen ist sehr hoch.

  18. Hauptblütezeit. Mai-Jun. Beschreibung: Die Zaun-Wicke ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie wird ca. 30 – 60 cm hoch. Der kantige Stängel trägt wechselständig angeordnete, gefiederte Blätter. Jedes Blatt besteht aus 4 – 8 Paaren von länglich-eiförmigen bis fast rundlichen Fiederblättchen und einer endständigen, oft ...

  19. semikontinentale Art. Mittlere Luftfeuchtigkeit, deutliche Temperaturschwankungen, mäß kalte Winter, mäßig heiße Sommer. Ausgesprochen mitteleuropäische Art. F5. Frischezeiger. Bevorzugt mittelfeuchte Standorte, fehlt sowohl an nassen, als auch an ganz trockenen Standorten. R6. Mäßigsäure- bis Neutralitätszeiger.

  20. Die Zaun-Wicke ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Die Zaun-Wicke ist eine eiweißreiche Futterpflanze. Sie ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie wird ca. 30 bis 60cm hoch. Der kantige Stängel trägt wechselständig angeordnete, gefiederte Blätter.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu zaunwicke

    vogelwicke