Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Bei Kunsthaus Artes bestellen!

    Kunstgeschenke - ab 170,00 € - View more items
  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Feb. 2017 · Als Otto Dix im Herbst 1925 nach Berlin umzog, hatte er eine Familie und war bereits als der Maler mit dem „bösen Blick“ berühmt-berüchtigt. In der Ausstellung „Otto Dix - Der böse Blick“ stellt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erstmals umfassend die Werke aus dieser kurzen aber intensiven Düsseldorfer Phase in den Mittelpunkt ...

  2. 23. Apr. 2023 · Otto Dix‘ Der Krieg (1932) ist ein weiteres berühmtes Werk aus dieser Zeit. Otto Dix wurde 1931 in die Preußische Akademie der Künste in Berlin gewählt. Otto Dix wurde 1931 in die Preußische Akademie der Künste in Berlin gewählt.

  3. 1919 Mitbegründer der "Dresdner Sezession - Gruppe 1919". Beteiligung an spektakulären Ausstellungen in Dresden, Düsseldorf, Prag und Berlin (1. Internationale Dada-Messe der Berliner Galerie Burchard, Sommer 1920). Freundschaft mit Conrad Felixmüller, der Dix 1920 in die Technik der Radierung einführt. Verbindungen zu den Berliner ...

  4. www.otto-dix.de › werk › f_innere_emigrationOtto Dix - Gemälde

    Die sieben Todsünden. 1933 Mischtechnik auf Holz 179 x 120 cm Staatliche Kunsthalle Karlsruhe [Löffler 1933/1]. Judenfriedhof in Randegg im Winter. 1935 Mischtechnik auf Hartfaserplatte 60 x 80 cm Saarland-Museum Saarbrücken [Löffler 1935/12]

  5. 4. Mai 2024 · Otto Dix im Rathaus Singen. Mit »Krieg und Frieden«, dem einzig erhaltenen Wandbild von Otto Dix, das mit seinen Maßen von 5 auf 12 Metern zu den monumentalsten Werken gehört, die der Künstler geschaffen hat, ist Singen am Hohentwiel unter den baden-württembergischen Otto-Dix-Städten ein besonderes Reiseziel. Auch 2024 ist das Wandbild ...

  6. Dix wendet die altmeisterliche Lasurtechnik an und arbeitet mit feinen Schichten von Farben, die den Untergrund durchschimmern lassen und sich gegen spontane Veränderungen sperren. 1932 vollendet er sein berühmtestes Werk, den anmutenden Triptychon "Der Krieg", mit dem er seine Erlebnisse des Ersten Weltkrieges verarbeitet. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 ...

  7. Schützengraben (Otto Dix) Der Schützengraben ist ein Gemälde von Otto Dix aus den Jahren 1921 bis 1923. Es wurde von der Kunstkritik dem Verismus zugeordnet, wird als sein Hauptwerk aufgefasst und war als Antikriegsbild mit seiner drastischen Gewaltdarstellung politisch umstritten. Es erzeugte durchaus beabsichtigte Skandale und war ...