Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  3. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Käthe Kollwitz vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Jan. 2017 · 2017 jährt sich Käthe Kollwitz' Geburtstag zum 150. Mal. Die Historikerin Yvonne Schymura erinnert in ihrer Biographie an Leben und Arbeit der Künstlerin, die sich in ihrer Kunst den einfachen ...

  2. Pietà (Mutter mit totem Sohn), 1937-1939. Pietà. (Mutter mit totem Sohn), 1937-1939. Bronze, h 379,5 x b 286 x t 396 mm, Seeler 37 II.B.1. 1937 notiert die Künstlerin am Todestag ihres Sohnes Peter in ihr Tagebuch: Ich arbeite an der kleinen Plastik, die hervorgegangen ist aus dem plastischen Versuch, den alten Menschen zu machen.

  3. Käthe Kollwitz machte Karriere und zog dabei noch ihre beiden Söhne Hans und Peter groß. Doch mit Beginn des Ersten Weltkrieges änderte sich ihr Leben schlagartig. Enthusiastisch wie viele junge Männer, zog ihr jüngerer Sohn Peter als Freiwilliger in den Krieg. Weil er noch minderjährig war, brauchte er die Erlaubnis seines Vaters. Doch Karl wollte seinen Sohn nicht gehen lassen und ...

  4. 25. März 2020 · Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war vieles: begabte Künstlerin, glühende Pazifistin, moderne Frau. Ihre Meisterwerke gegen soziales Elend und Krieg sind auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell.

  5. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. In ihren Werken trat sie immer wieder für soziale Gerechtigkeit und gegen Krieg und Gewalt ein. Von Anja von Kampen. Käthe Kollwitz wird 1867 in Königsberg geboren. Nach ihrem Kunststudium lässt sie sich mit ihrem Mann in Berlin nieder. Dort stellt sie 1898 auf der ...

  6. Figurengruppe Trauerndes Elternpaar (1914–1932) von Käthe Kollwitz auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Vladslo, Westflandern, Belgien. Trauerndes Elternpaar heißt eine von der deutschen Malerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geschaffene zweiteilige Figurengruppe, die deren 1914 im Ersten Weltkrieg gefallenem jüngsten Sohn, dem 18-jährigen Peter Kollwitz, gewidmet ist.

  7. Käthe Kollwitz, Tagebücher, 22. Oktober 1937 Oktober 1937 Trotz oder gerade wegen der naheliegenden Assoziation zum christlichen Kultbild der ›Pietà‹ – bei der die Mutter ihren toten Sohn auf dem Schoß trägt – hat Käthe Kollwitz mehrfach betont, dass diese Plastik nicht als religiöses Werk zu sehen ist.