Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 18181818 – Wikipedia

    Aachener Kongress. 29. September: Der Aachener Kongress der Großmächte Russland, Österreich, Preußen, Frankreich und Großbritannien beginnt. Die Herrscher und hochrangigen Vertreter ihrer Staaten beraten über Maßnahmen, um die revolutionär-demokratische Entwicklung in Europa zu bekämpfen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › 18181818 - Wikipedia

    1818 ( MDCCCXVIII) was a common year starting on Thursday of the Gregorian calendar and a common year starting on Tuesday of the Julian calendar, the 1818th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 818th year of the 2nd millennium, the 18th year of the 19th century, and the 9th year of the 1810s decade.

  3. Erstes Gemeindeedikt. Das Erste Gemeindeedikt vom 28. Juli [1] bzw. 24. September 1808 [2] hatte die Formierung der politischen Gemeinden zum Ziel. Es wurden einheitliche Kataster geschaffen und die Landgerichte in Steuerdistrikte eingeteilt.

  4. Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr 1818 in Zusammenhang stehen. Die einzelnen Themen und Ereignisse sind, soweit möglich, den vorhandenen Unterkategorien zuzuordnen. Commons: 1818 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.

  5. www.wikiwand.com › de › 18181818 - Wikiwand

    1818. Einleitung 1818; Ereignisse Politik und Weltgeschehen Aachener Kongress Gebiet des Deutschen Bundes Schweden Chilenischer Unabhängigkeitskrieg Vereinigte Staaten von Amerika Rurik-Expedition Wirtschaft Wissenschaft und Technik Kultur Literatur Musi ...

  6. Das 18. Jahrhundert begann am 1. Januar 1701 und endete am 31. Dezember 1800. Die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Jahrhunderts wird im Mittel auf 600 Millionen Menschen geschätzt, während sie zum Ende des Jahrhunderts schätzungsweise auf 970 Millionen Menschen anstieg.

  7. Max Josef Pettenkofer, seit 1883 als nobilitierter Hofbeamter von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau im Königreich Bayern; † 10. Februar 1901 in München ), war ein deutscher Mediziner, Physiologe, Chemiker und Apotheker sowie Hygieniker und Epidemiologe.