Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das preußische Staatsschuldengesetz vom 17. Januar 1820 war eine Verordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., durch die im Wesentlichen festgelegt wurde, dass Staatsanleihen des Königreichs Preußen künftig nur noch begeben werden konnten, wenn die Zustimmung einer Ständeversammlung, die aus der Bevölkerung des gesamten ...

  2. Juli 1820 an verschiedenen Wahltagen die Abgeordneten des Repräsentantenhauses gewählt. Die Wahlen waren Teil der allgemeinen Wahlen zum 17. Kongress der Vereinigten Staaten in jenem Jahr, in dem auch ein Drittel der US-Senatoren gewählt wurde. Gleichzeitig fand auch die Präsidentschaftswahl des Jahres 1820 statt, die der populäre ...

  3. United States Census 1820. Der United States Census 1820 war die vierte Volkszählung in den USA seit 1790. Als Ergebnis der Auszählung wurde für die USA zum Stichtag 7. August 1820 eine Bevölkerungszahl von 9.638.453 Einwohnern ermittelt, wovon 1.538.022 Sklaven waren. [1] Die Daten enthalten Angaben zum Namen des Familienoberhaupts, Anzahl ...

  4. James Harlan. James Harlan (* 26.August 1820 im Clark County, Illinois; † 5. Oktober 1899 in Mount Pleasant, Iowa) war ein US-amerikanischer Politiker.Er gehörte dem Kabinett von US-Präsident Andrew Johnson zwischen 1865 und 1866 als Innenminister an und vertrat den Bundesstaat Iowa im US-Senat

  5. Siedler von 1820. Die Siedler von 1820, englisch 1820 settlers, waren rund 4000 Briten, die sich im Jahr 1820 im Osten der damaligen Kapkolonie, im Gebiet der heutigen südafrikanischen Provinz Ostkap, ansiedelten. Es war eine der größten britischen Zuwanderungswellen in Afrika. [1]

  6. Friedrich Ernst Fesca: Vater Unser für Solisten und Chor op. 18. Ignaz Moscheles: Klavierkonzert Nr.3, g-Moll, op. 58. Andreas Romberg: Deutsches Te Deum „Herr Gott, dich loben wir“ für Chor und Orchester. Michele Carafa – I due Figaro – Titelseite des Librettos, Mailand 1820.

  7. Heinrich Müller (* 17. Dezember 1820 in Castell (Unterfranken); † 10. Mai 1864 in Würzburg) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer, der sich besonders mit dem Aufbau des menschlichen Auges beschäftigte.