Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) in Ost-Berlin bestand vom 15. September 1970 bis zum 31. Dezember 1990 als außeruniversitäre Forschungseinrichtung für erziehungswissenschaftliche Fragen. Sie sollte auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus die Entwicklung des „ einheitlichen sozialistischen Bildungssystems ...

  2. Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde 1946 offiziell eröffnet und setzte zumindest teilweise die Tradition der Preußischen Akademie der Wissenschaften fort. Die Akademie war sowohl eine Gelehrtengesellschaft ...

  3. Die Akademie der Wissenschaften der DDR : Geschichte und Auftrag Deutsche Forschung im Einigungsprozess : die Transformation der Akademie der Wissenschaften der DDR 1989 bis 1992 Anwendungsorientierung von Grundlagenforschung?

  4. 13. Juni 2024 · Kontaktieren Sie uns. Niedersächsische Akademie. der Wissenschaften zu Göttingen. Geschäftsstelle. Theaterstraße 7. 37073 Göttingen. Darstellung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und ihrer Langzeitprojekte im Akademienprogramm sowie Zugang zur digitalen Bibliothek der geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben.

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Akademien der Wissenschaften Schweiz. Haus der Akademien Laupenstrasse 7 Postfach 3001 Bern +41 (0)31 306 92 20 info@akademien-schweiz.ch. Veranstaltungen 01.07.2024. Science et Cité | Berner Generationenhaus Das Kind und die Schule – eine schicksalha ...

  7. Briefmarke: 275 Jahre Akademie der Wissenschaften der DDR, Grimm-Brüder (DDR) 275 Jahre Akademie der Wissenschaften der DDR, Grimm-Brüder (10 Pf DDR Briefmarke) Tauschanfragen, Hinweise zur Marke bitte mit Michel-Nr.: DDR 2061 (Sammelgebiet und Mi.-Nr.) Diese Briefmarke ist aus dem DDR-Jahrgang 1975. Zum kpl.