Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Feb. 2024 · Der hessischen Linken-Politikerin Christine Buchholz steht nach der Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin ein Sitz im Parlament zu.

  2. Christine Buchholz sagt von sich: „Ich hatte schon immer einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und auch ein Problem mit Autoritäten. Deshalb gab es in der Schule auch mal Ärger, denn ich legte mich öfter mal mit den Lehrern an. Ob das immer richtig war oder nicht, weiß ich nicht mehr. Ich wollte einfach manche Entscheidungen nicht widerspruchslos hinnehmen, wenn ich sie als ungerecht ...

  3. zum Inhalt. Christine Buchholz, Jahrgang 1971, ist Erziehungs-, Sozial- und Religionswissenschaftlerin. Sie sitzt seit 2009 für DIE LINKE im Bundestag. Seit 2013 ist sie deren Sprecherin für Verteidigungs- und Religionspolitik. Sie ist außerdem Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Partei und vertritt diese auch im ...

  4. Afghanistan nach 20 Jahren Krieg. 22. März 2022. Mein Beitrag auf der Veranstaltung von Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Bischöfliche Akademie des Bistums Aachens, Evangelische Akademie im Rheinland, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen am 4.2.2022.

  5. 26. Sept. 2021 · Twitter. Open Data. Codex für die Moderation Sozial-, Umwelt- und Gleichstellungsprofil. Christine Buchholz war Kandidatin Bundestag Wahl 2021 für DIE LINKE - ihre Antworten auf Ihre Fragen, Abstimmungsverhalten und Nebentätigkeiten finden Sie in diesem Profil.

  6. Christine Buchholz: geb. 1971 in Hamburg Erziehungswissenschaftlerin Offenbach am Main DIE LINKE: 4,8 5,0 Stephanie Birkle geb. 1980 in Mannheim-Neckarau Marketing-Specialist Langen Die PARTEI: 1,3 0,9 Dennis Lehmann geb. 1988 in Offenbach am Main Schreiner Offenbach am Main FREIE WÄHLER: 2,4 1,5 Gregory Engels: geb. 1976 in Moskau Unternehmer

  7. Omid Nouripour (Grüne), Aydan Özoguz (SPD) und Christine Buchholz (Die Linke) haben ein Amt im Beirat der antisemitischen und BDS-nahen Deutsch-Palästinensischen-Gesellschaft inne. Im Jahre 2019 hat der Deutsche Bundestag die Kampagne „Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“ (BDS) gegen Israel als antisemitisch eingestuft.