Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lage der arbeitenden Klasse in England sollte besonders durch seine empirische Ausführlichkeit wegbereitend sein für die ökonomische und revolutionäre Theorie des Marxismus von Marx.

  2. Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Die erste Ausgabe des Buches erschien 1845 in deutscher Sprache in Leipzig. Eine »Zweite durchgesehene Auflage« in die Engels die mit ( 1892) gekennzeichneten Fußnoten einfügte, erschien 1892 in Stuttgart.

  3. 9. Juli 2019 · In den frühen 1840er Jahren – in Zeiten der Industrialisierung – hielt sich der Unternehmer und Philosoph Friedrich Engels für ein paar Monate in England auf, wo er sich einen Einblick von den Lebensbedingungen der Arbeiterschaft verschaffte.

  4. An die arbeitenden Klassen Großbritanniens. Arbeiter! Euch widme ich ein Werk, in dem ich den Versuch gemacht habe, meinen deutschen Landsleuten ein treues Bild eurer Lebensbedingungen, eurer Leiden und Kämpfe, eurer Hoffnungen und Perspektiven zu zeichnen.

  5. 18. Juni 2008 · Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach Eigner Anschauung und authentischen Quellen. by. Engels, Friedrich, 1820-1895. Publication date. 1892. Topics. Labor and laboring classes -- Great Britain, Great Britain -- Economic conditions. Publisher. Stuttgart, J.H.W. Dietz. Collection. robarts; toronto. Contributor.

  6. The Condition of the Working Class in England (German: Die Lage der arbeitenden Klasse in England) is an 1845 book by the German philosopher Friedrich Engels, a study of the industrial working class in Victorian England. Engels' first book, it was originally written in German; an English translation was published in 1887. It was ...

  7. Die Lage der arbeitenden Klasse in England (vgl. MEW Bd. 2) wurde von Engels im Sommer 1845 erstveröffentlicht, nachdem er im Jahr zuvor bei seiner Rückreise nach Deutschland in Paris Marx erneut getroffen hatte, um mit ihm jene Freundschaft zu begründen, die bis zu dessen Tode währte.